Uraufführung
Hier findet ihr eine Liste aller Beiträge die wir mit dem Schlagwort #Uraufführung versehen haben.
Als Auftragswerk der Staatsoper Unter den Linden feiert MELANCHOLIE DES WIDERSTANDS am 30. Juni 2024 seine Uraufführung. David Marton inszeniert das Werk als filmische Oper mit Live-Aufnahmen und Projektionen und arbeitet dafür eng mit dem Videokünstler Chris Kondek zusammen. Das Libretto erarbeitete der Lyriker Guillaume Métayer gemeinsam mit dem Regisseur David Marton nach dem gleichnamigen, aus den späten 1980er Jahren stammenden Roman des ungarischen Schriftstellers László Krasznahorkai. Im Gespräch mit der Dramaturgin Franziska Baur erzählen David Marton, Chris Kondek und Guillaume Métayer von den Hintergründen und Entstehungsprozessen der Produktion.
mehr …
Neben zwei Klassikern der Moderne in Frankreich, Debussys »Prélude à l’Après-midi d’un faune« und Strawinskys »Petruschka«, führt das Abonnementkonzert VII zu einem der jüngeren und höchst erfolgreichen Exponenten der zeitgenössischen französischen Musik: zu Benjamin Attahir und der Uraufführung seines Violinkonzerts »Layal«.
mehr …
Der Schweizer Theaterkünstler Thom Luz präsentiert seine erste Musiktheater-Performance Unter den Linden. Thom Luz und Mathias Weibel (musikalische Leitung) im Gespräch mit Dramaturg Christoph Lang. mehr …
Der 1976 in Dänemark geborene Komponist und Medienkünstler Simon Steen-Andersen arbeitet mit einem multidisziplinären Zugang zu musikalischer Aufführung und Konzertsituation, der sich in seinen Werken an der Schnittstelle zwischen den Kategorien Musik, Performance, Installation, Theater, Choreographie und Film niederschlägt. Am 13. September 2020 fand die Uraufführung seiner LINDEN 21 Produktion WALK THE WALK im Alten Orchesterprobensaal statt – eine Performance, die als Ausgangspunkt den Akt des Gehens behandelt, zusammen mit dem Ensemble This | Ensemble That. Dramaturg Benjamin Wäntig hat ihn vorab zum Gespräch getroffen. mehr …
Zum wiederholten Male wird es bei einem Konzert der Staatskapelle Berlin eine Uraufführung eines Werkes von Harrison Birtwistle geben: In »Deep Time« – ein Werk, das Birtwistle selbst als »letzte Tafel eines Triptychons« sieht – beschäftigt sich der bedeutende englische Avantgardist einmal mehr mit dem Thema Zeit. Unser Chefdramaturg Detlef Giese hat sich eingehend mit diesem faszinierenden Werk auseinandergesetzt, das unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim am 5. und 6. Juni beim VIII. Abonnementkonzert uraufgeführt wird und im Juli 2017 bei den BBC Proms seine UK-Premiere feiert.
mehr …