In diesem Jahr feiert die Musikwelt den 150. Geburtstag von Sergej Rachmaninow. Die Sopranistin Anna Samuil und der Pianist Matthias Samuil widmen ihm daher einen besonderen Liederabend. An einem sonnigen Frühsommertag trafen wir uns mit Anna Samuil zum Gespräch über ihre Liebe zu Rachmaninow, ihre russischen, moldawischen und ukrainischen Wurzeln und wie es ist, mit dem eigenen Ehemann auf der Bühne zu musizieren.
mehr …
Im Vorfeld der Neuproduktion sprach Dramaturg Christoph Lang mit Sänger Florian Boesch, Regisseur und Puppenspieler Nikolaus Habjan sowie dem Komponisten und Musikalischen Leiter Andreas Schett
mehr …
Michael Volle, an der Staatsoper in dieser Spielzeit u. a. als Wotan im »Ring des Nibelungen« zu erleben, und Intendant Matthias Schulz bringen am 6. Februar im Apollosaal Schuberts »Winterreise« zur Aufführung. Im Vorfeld haben wir mit beiden über das Werk und ihre musikalische Zusammenarbeit gesprochen.
mehr …
Die litauische Sopranistin Vida Miknevičiūtė gibt in Janáčeks »Jenůfa« ihr Rollendebüt in der Titelpartie. Darüber hinaus ist sie in dieser Spielzeit als Senta in Wagners »Der fliegende Holländer« sowie bei den FESTTAGEN 2022 im »Ring« als Sieglinde an der Staatsoper Unter den Linden zu erleben. Nach einer Bühnenprobe für »Jenůfa« hat sie Zeit gefunden, einige Fragen aus dem Proust-Fragebogen zu beantworten.
mehr …
Satoshi Miyagi inszeniert Mozarts Oper »Mitridate, Re di Ponto« im Rahmen der BAROCKTAGE 2022. Die Botschaft, dass Frieden und Versöhnung an die Stelle von Rache treten soll, steht im Mittelpunkt seiner Regiearbeit, die er aus dem Geist des japanischen Kabuki-Theaters heraus entwickelt hat.
mehr …
In Antonio Vivaldis IL GIUSTINO ist das selten zu hörende Salterio zu erleben. Spielerin Franziska Fleischanderl hat mit Detlef Giese über ihr außergewöhnliches Instrument gesprochen.
mehr …
Liedrecital, große Oper und Kinderopernhaus – Die Sopranistin Clara Nadeshdin blickt in ihre zweite Spielzeit als Mitglied des Internationalen Opernstudios an der Staatsoper, in der ihr die Musik Richard Wagners gleich bei mehreren Projekten begegnet. mehr …
Am 18. Juni feiert Giacomo Puccinis TURANDOT in der Regie von Philipp Stölzl und unter der musikalischen Leitung von Zubin Mehta Premiere. Außerdem ist die Premiere bei STAATSOPER FÜR ALLE als Live-Übertragung auf den Bebelplatz zu erleben – bei freiem Eintritt und endlich wieder für alle. Philipp Stölzl ist hier im Gespräch mit Dramaturgin Jana Beckmann. mehr …
Der Staatskapellmeister Thomas Guggeis, der derzeit an der Staatsoper »Elektra« und »Jenůfa« dirigiert, hat für uns seine Lieblingsfragen aus dem Proust-Fragebogen beantwortet. Erfahren Sie, was er an seinen Freunden am meisten schätzt und was sein Traum vom Glück ist! mehr …
Puccinis »La fanciulla del West« hat im Juni 2021 in der Inszenierung von Lydia Steier Premiere gefeiert, die mit dieser Produktion ihr Debüt an der Staatsoper Unter den Linden gegeben hat. Lydia Steier ist hier im Gespräch mit Benjamin Wäntig über die »Wild West«-Oper, die in Kalifornien zu Zeiten des Goldrauschs spielt.
mehr …
Der Schweizer Theaterkünstler Thom Luz präsentiert seine erste Musiktheater-Performance Unter den Linden. Thom Luz und Mathias Weibel (musikalische Leitung) im Gespräch mit Dramaturg Christoph Lang. mehr …
Damiano Michielettos Inszenierung von Leoš Janáčeks »Jenůfa« feiert am 22. Mai 2022 Publikumspremiere. Im Gespräch mit Dramaturg Benjamin Wäntig gibt der Regisseur Einblicke in seine Interpretation der Oper.
mehr …
Der letzte Ton verklingt, der Dirigent winkt ab, die Instrumente werden beiseitegelegt. Im Orchesterprobensaal der Staatsoper Unter den Linden, wo kurz zuvor noch mit äußerster Konzentration geprobt wurde, herrscht nun mit einem Mal reges Treiben unter den über 80 Kindern des Opernkinderorchesters (OKO). mehr …
Regisseur Marcin Łakomicki, Bühnen- und Kostümbildnerin Leonie Wolf und Dirigent Philipp Armbruster im Gespräch mit Dramaturg Benjamin Wäntig.
mehr …
Die französische Cembalistin und Dirigentin Emmanuelle Haïm hat eine besondere Vorliebe für Barockmusik. So gründete sie im Jahr 2000 das Barockensemble Le Concert d’Astrée, welches unter ihrer musikalischen Leitung die Neuproduktion »Idoménée« zu den BAROCKTAGEN 2021 an der Staatsoper Unter den Linden sowie ein Galakonzert zusammen mit Sir Simon Rattle spielt. Unser Dramaturg Benjamin Wäntig hat Emmanuelle Haïm vorm Beginn der BAROCKTAGE zum Gespräch getroffen. mehr …
Der italienische Komponist Luca Francesconi, dessen Werke von Azio Corghi, Karlheinz Stockhausen und Luciano Berio geprägt sind, verbindet in »Quartett« traumsequenzartige Klangflächen und einen durch Live-Elektronik erzeugten Raumklang mit einem farbenreichen kammermusikalischen Grundgestus der Musik. Am 3. Oktober 2020 hat sein Musiktheaterwerk basierend auf dem gleichnamigen Schauspiel von Heiner Müller unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim und in der Inszenierung von Barbara Wysocka als Erstaufführung der deutschen Fassung Premiere gefeiert. Unsere Dramaturgin Jana Beckmann hat den Komponisten vorab zum Gespräch getroffen.
mehr …
Der 1976 in Dänemark geborene Komponist und Medienkünstler Simon Steen-Andersen arbeitet mit einem multidisziplinären Zugang zu musikalischer Aufführung und Konzertsituation, der sich in seinen Werken an der Schnittstelle zwischen den Kategorien Musik, Performance, Installation, Theater, Choreographie und Film niederschlägt. Am 13. September 2020 fand die Uraufführung seiner LINDEN 21 Produktion WALK THE WALK im Alten Orchesterprobensaal statt – eine Performance, die als Ausgangspunkt den Akt des Gehens behandelt, zusammen mit dem Ensemble This | Ensemble That. Dramaturg Benjamin Wäntig hat ihn vorab zum Gespräch getroffen. mehr …
Am 9. Februar 2020 feierte Richard Strauss‘ DER ROSENKAVALIER in der Inszenierung des österreichischen Multimediakünstlers, Autors, Poeten, Chansonniers und Filmemachers André Heller auf der Bühne der Staatsoper Unter den Linden Premiere. Während der Proben traf Dramaturg Benjamin Wäntig den Regisseuren der Neuproduktion zum Gespräch. mehr …