
Von Norwegens Natur und Mozart-Glück
Ein Treffen mit der Sopranistin Victoria Randem, die in dieser Saison unter anderem als Pamina in der »Zauberflöte« und als Alida in Peter Eötvös’ Uraufführung des Jahres 2022 »Sleepless« zu erleben ist.
Ein Treffen mit der Sopranistin Victoria Randem, die in dieser Saison unter anderem als Pamina in der »Zauberflöte« und als Alida in Peter Eötvös’ Uraufführung des Jahres 2022 »Sleepless« zu erleben ist.
Mit »Robinson«, einem Auftragswerk der Staatsoper Unter den Linden, schuf Komponist Oscar Strasnoy ausgehend von Daniel Defoes Romanklassiker eine Kammeroper für sieben Sänger:innen, zwei selbstspielende Klaviere und über 30 verschiedene Musikautomaten. Edgardo Rudnitzky, Sounddesigner, Percussionist und Entwickler der mechanischen Musikobjekte, hat uns verraten, wie ein Musikautomat entsteht und worin für ihn die Faszination dieser selbstspielenden Instrumente liegt.
Michael Volle, an der Staatsoper in dieser Spielzeit u. a. als Wotan im »Ring des Nibelungen« zu erleben, und Intendant Matthias Schulz bringen am 6. Februar im Apollosaal Schuberts »Winterreise« zur Aufführung. Im Vorfeld haben wir mit beiden über das Werk und ihre musikalische Zusammenarbeit gesprochen.
Am 19. und 20. Dezember präsentierten sich der Apollo-Chor und der Jugendchor der Staatsoper jeweils mit einem Weihnachtsprogramm. In diesem Beitrag geben Mitglieder beider Ensembles Tipps und Anregungen zum Singen in der Weihnachtszeit.
Die litauische Sopranistin Vida Miknevičiūtė gibt in Janáčeks »Jenůfa« ihr Rollendebüt in der Titelpartie. Darüber hinaus ist sie in dieser Spielzeit als Senta in Wagners »Der fliegende Holländer« sowie bei den FESTTAGEN 2022 im »Ring« als Sieglinde an der Staatsoper Unter den Linden zu erleben. Nach einer Bühnenprobe für »Jenůfa« hat sie Zeit gefunden, einige Fragen aus dem Proust-Fragebogen zu beantworten.
Opernstudio-Mitglied Magnus Dietrich übernimmt den Tenorpart im Mozart Requiem mit Marc Minkowski und Les Musiciens du Louvre. Welche Projekte er auf der Opernbühne und daneben verfolgt, haben wir bei einem morgendlichen Kaffee mit ihm erfahren. mehr …
Satoshi Miyagi inszeniert Mozarts Oper »Mitridate, Re di Ponto« im Rahmen der BAROCKTAGE 2022. Die Botschaft, dass Frieden und Versöhnung an die Stelle von Rache treten soll, steht im Mittelpunkt seiner Regiearbeit, die er aus dem Geist des japanischen Kabuki-Theaters heraus entwickelt hat.
In Antonio Vivaldis IL GIUSTINO ist das selten zu hörende Salterio zu erleben. Spielerin Franziska Fleischanderl hat mit Detlef Giese über ihr außergewöhnliches Instrument gesprochen.
Liedrecital, große Oper und Kinderopernhaus – Die Sopranistin Clara Nadeshdin blickt in ihre zweite Spielzeit als Mitglied des Internationalen Opernstudios an der Staatsoper, in der ihr die Musik Richard Wagners gleich bei mehreren Projekten begegnet. mehr …
Große Sonderprojekte wie das Sommerkonzert oder »Staatsoper für alle« sind eine besondere Aufgabe – für die Musiker:innen der Staatskapelle Berlin, aber auch für alle, die im Hintergrund arbeiten. Orchesterinspektor Uwe Timptner erzählt von den Herausforderungen seines ungewöhnlichen Jobs .
Das Ensemble Limewood stellt sich die Aufgabe, Musik von Frauen sicht- und hörbar zu machen – die Arbeit von Komponistinnen wie jene von Sängerinnen.
Am 18. Juni feiert Giacomo Puccinis TURANDOT in der Regie von Philipp Stölzl und unter der musikalischen Leitung von Zubin Mehta Premiere. Außerdem ist die Premiere bei STAATSOPER FÜR ALLE als Live-Übertragung auf den Bebelplatz zu erleben – bei freiem Eintritt und endlich wieder für alle. Philipp Stölzl ist hier im Gespräch mit Dramaturgin Jana Beckmann. mehr …
Der Staatskapellmeister Thomas Guggeis, der derzeit an der Staatsoper »Elektra« und »Jenůfa« dirigiert, hat für uns seine Lieblingsfragen aus dem Proust-Fragebogen beantwortet. Erfahren Sie, was er an seinen Freunden am meisten schätzt und was sein Traum vom Glück ist! mehr …
Am vergangenen Dienstag trat der Jugendchor der Staatsoper unter der Leitung von Konstanze Löwe mit dem Konzert »Ewig wach« im Apollosaal Unter den Linden auf. Die Jugendlichen sorgten für Gänsehaut bei den Zuhörer:innen mit einem abwechslungsreichen Programm, das von klassischem Chorrepertoire, wie Johannes Brahms‘ »In stiller Nacht« bis hin zu einer Uraufführung reichte. mehr …
Puccinis »La fanciulla del West« hat im Juni 2021 in der Inszenierung von Lydia Steier Premiere gefeiert, die mit dieser Produktion ihr Debüt an der Staatsoper Unter den Linden gegeben hat. Lydia Steier ist hier im Gespräch mit Benjamin Wäntig über die »Wild West«-Oper, die in Kalifornien zu Zeiten des Goldrauschs spielt.
Neben zwei Klassikern der Moderne in Frankreich, Debussys »Prélude à l’Après-midi d’un faune« und Strawinskys »Petruschka«, führt das Abonnementkonzert VII zu einem der jüngeren und höchst erfolgreichen Exponenten der zeitgenössischen französischen Musik: zu Benjamin Attahir und der Uraufführung seines Violinkonzerts »Layal«.
Der Schweizer Theaterkünstler Thom Luz präsentiert seine erste Musiktheater-Performance Unter den Linden. Thom Luz und Mathias Weibel (musikalische Leitung) im Gespräch mit Dramaturg Christoph Lang. mehr …
Damiano Michielettos Inszenierung von Leoš Janáčeks »Jenůfa« feiert am 22. Mai 2022 Publikumspremiere. Im Gespräch mit Dramaturg Benjamin Wäntig gibt der Regisseur Einblicke in seine Interpretation der Oper.