
Lieblingsstück
Künstlerinnen und Künstler verraten uns hier, welches Musikstück sie berührt oder geprägt hat und warum. Den Anfang macht Ruth Rosenfeld, die ihr ab dem 12. Oktober in der Uraufführung USHER erleben könnt. mehr …
Künstlerinnen und Künstler verraten uns hier, welches Musikstück sie berührt oder geprägt hat und warum. Den Anfang macht Ruth Rosenfeld, die ihr ab dem 12. Oktober in der Uraufführung USHER erleben könnt. mehr …
Ein Jahr für die Kultur: Auch bei uns an der Staatsoper sind »FSJler« und »Bufdis« im Einsatz, die ein Jahr lang Opernluft schnuppern können. In der Intendanz, in der Jungen Staatsoper, im Marketing und in der Werkstattbühne arbeiten fünf Freiwillige. Das erste halbe Jahr ist bereits um, in ihrem handschriftlichen Fragebogen sprechen Karla, Anton, Thomas, Johannes und Franzi über die Bedeutung von Applaus, was für sie das Besondere an der Staatsoper ist und darüber, dass die Oper unbedingt frische Brezeln braucht!
Die Berliner Sängerin Robin Johannsen ist derzeit als Solistin in unserer »King Arthur«-Inszenierung auf der Bühne des Schiller Theaters zu erleben. Sechs verschiedene Rollen hat sie dabei zu spielen und noch nie musste sie so oft und so schnell die Kostüme wechseln. Trotz ihres Stress‘ hat sie die Zeit gefunden, für unseren Blog ihre Lieblingsfragen aus dem Proust-Fragebogen zu beantworten.
Der italienische Tenor Riccardo Massi, der in unserer derzeitigen »Manon Lescaut«-Inszenierung als Renato Des Grieux zu erleben ist, hat für uns seine Lieblingsfragen aus dem Proust-Fragebogen beantwortet. Was er in seinem Leben am meisten bedauert und wann er in seinem Leben am glücklichsten war – seine ganz persönlichen Antworten auf diese und noch viele weitere Fragen!
Seit September 2016 ist Katharina Wichate zuständig für die organisatorischen Belange der Orchesterakademie. Darüber hinaus ist sie als Oboistin in der Staatskapelle Berlin im Einsatz.
In ihrem handschriftlichen Fragebogen verrät sie, was sie besonders mag, und wie ihrer Meinung nach der perfekte Arbeitstag beginnt.
Fußballspieler, Archäologe, Schauspielerin, Pilot, Torwart … – Opernsängerin! Die sechs Mitglieder des aktuellen Jahrgangs unseres Internationalen Opernstudios, David Oštrek, Dominic Barberi, Natalia Skrycka, Miloš Bulajić, Vincenzo Neri und Elsa Dreisig haben für uns den handschriftlichen Fragebogen ausgefüllt und uns unter anderem verraten, was sie als Kind werden wollten.
Am 4. Juli sind sie in einem gemeinsamen Liedrecital unter dem Motto »Sommernachtsträume« im Gläsernen Foyer des Schiller Theaters zu erleben!
mehr …
An acht Sonntagen pro Studienjahr verwandelt sich die Werkstatt des Schiller Theaters in einen Hörsaal, wo sich künstlerische, technische und »unsichtbare« Berufe vorstellen. Künstler und andere Experten des Musiktheaters weihen junge Studenten in ihre Betriebsgeheimnisse ein und zeigen, was sie in der Oper tun, woher ihre Ideen kommen und wie sie diese umsetzen.
In 2015/2016 waren Oscar Strasnoy, Markus Bruggaier, Ronald Fischer-Weise, Elisabeth Stöppler, Dan Wehner, Pablo Heras-Casado, Magdalena Kožená und Julia Lukjanova als Dozenten zu Gast. 40 Kinder haben die beiden Semester erfolgreich absolviert, die Studierenden Alisa, Ayla, Vincent & Tosja, Leja, Anna & Julia, Emilia & Marie, Polina und Alisa haben ihre Eindrücke von den Vorlesungen festgehalten.
mehr …
»Ihre Lieblingsbeschäftigung? Cello spielen«
Sennu Laine, die im VII. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin am 9. und 10. Mai als Solistin mit Dutilleux‘ Violoncellokonzert zu erleben sein wird, hat ihre zehn Lieblingsfragen aus unserem Marcel-Proust-Fragebogen beantwortet – und stellt euch eine spannende Frage!
mehr …
Am 18. März feiert Christoph Willibald Glucks Reformoper »Orfeo ed Euridice« in der Regie von Jürgen Flimm und unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim im Rahmen der FESTTAGE 2016 Premiere. Solo-Flötistin Claudia Stein hat uns verraten, warum sie sich ganz besonders auf dieses Werk freut.
»Ihre Lieblingsbeschäftigung? Singen!«
Sopranistin Maria Bengtsson, die aktuell als Governess in Benjamin Brittens Geisteroper »The Turn of the Screw« auf unserer Bühne zu erleben ist, hat sich die Zeit genommen und ihre Lieblingsfragen aus dem Proust-Fragebogen beantwortet!
mehr …
»Die Oper braucht… Leidenschaft und Verehrung!« – Unsere Ensemblesopranistin Anna Samuil, die aktuell in einer ihrer Liebligsrollen, der Musetta, an der Seite von Sonya Yoncheva und Joseph Calleja in »La bohème« auf der Staatsopern-Bühne zu erleben ist, hat unseren handschriftlichen Fragebogen für euch ausgefüllt!
mehr …
»An meinem Beruf mag ich … wenn viele Individuen zu einer Einheit werden.« – Mezzosopranistin Marina Prudenskaya, die ab dem 17. Januar wieder als Komponist in Hans Neuenfels‘ gefeierter Inszenierung von Strauss‘ »Ariadne auf Naxos« auf unserer Bühne zu erleben ist, hat für euch den handschriftlichen Fragebogen beantwortet und gibt einen Einblick in ihren wunderbaren Beruf als Opernsängerin.
mehr …
»Der schönste Klang ist… der Gesang der Amsel an einem lauen Sommerabend.«
Katharina Kammerloher, Mezzosopranistin und seit 1993 Mitglied in unserem Ensemble, hat für euch den (wahrscheinlich schönsten) handschriftlichen Fragebogen ausgefüllt.
Nachdem sie zuletzt als Marcellina in der gefeierten Inszenierung von Mozarts »Le nozze di Figaro« zu erleben war, steht sie ab dem 22. Dezember als Annina in der Neuproduktion von Verdis »La traviata« wieder auf unserer Bühne.
mehr …
Unser Internationales Opernstudio besteht seit November 2007 unter der Schirmherrschaft von Daniel Barenboim, dem es ein besonderes Anliegen ist, vielversprechende Nachwuchssänger direkt am Haus fortzubilden und ihre künstlerische Entwicklung zu fördern.
Geleitet von Dirigent, Pianist und Sängercoach Boris Anifantakis bietet das Opernstudio jungen Sängerinnen und Sängern die Möglichkeit, sich auf eine Karriere im Bereich des Musiktheaters vorzubereiten. Was alles dazu gehört und was das Opernstudio so besonders macht, könnt ihr euch in diesem Trailer anschauen. mehr …
Am 10. Dezember feiert die überarbeitete Fassung von Karsten Wiegands Inszenierung des »Faust« von Charles Gounod Wiederaufnahme im Schiller Theater. Wolfgang Biebuyck, Mitglied des Staatsopernchores, verrät uns, was er mit dieser Produktion verbindet.
Am Samstag, 14. November feiert Jürgen Flimms Inszenierung von »Il trionfo del Tempo e del Disinganno« Wiederaufnahme — zum ersten Mal gespielt von der Staatskapelle Berlin. Solo-Oboist Fabian Schäfer hat uns verraten, warum er sich ganz besonders auf Händels Oratorium freut.
Anna Prohaska, die am Samstag in der Premiere von Mozarts »Le nozze di Figaro« als Susanna auf der Bühne des Schiller Theaters zu erleben sein wird, hat sich zwischen den Proben die Zeit genommen und für euch ihre zehn Lieblingsfragen beantwortet.
mehr …
Ab Freitag ist Gaetano Donizettis »L’elisir d’amore« in der Inszenierung von Film- und Fernsehregisseur Percy Adlon wieder bei uns zu sehen. Die Produktion von 2002 war die erste Opernarbeit von Adlon, der einem breiten Publikum u. a. durch seinen Kinowelterfolg »Out of Rosenheim« bekannt ist.
Anlässlich der Wiederaufnahme und der Eröffnung des Percy-Adlon-Archivs, die einen Tag später in der Akademie der Künste stattfindet, hat er für uns seine acht Lieblingsfragen aus dem Proust-Fragebogen beantwortet.