
Die Werkstatt ist die Studiobühne der Staatsoper im Schiller Theater und fasst ca. 100 Plätze. Sie ist Raum für zeitgenössisches Musiktheater, Uraufführungen und Kinder- und Jugendopern.
Website der Werkstatt der Staatsoper Berlin besuchen
Hier findet ihr eine Liste aller Beiträge die wir mit dem Schlagwort #Werkstatt versehen haben.
Der italienische Untersuchungsrichter Giovanni Falcone verschrieb sich dem Kampf gegen die sizilianische Mafia — und bezahlte dafür mit dem Leben. Anlässlich seines 25. Todestages zeigen wir Nicola Sanis beeindruckendes Musiktheater Falcone, das einen Blick auf den Menschen hinter der Richterrobe gewährt. Wichtige Daten und Hintergründe zum Attentat, das am 23. Mai 1992 begangen wurde und ganz Italien in eine schwere Krise stürzte, liefert die folgende Chronik.
In dieser Woche haben die Proben zur neuen Werkstatt-Produktion »Falcone« begonnen, die am 28. April Premiere hat. Die Kammeroper erzählt den letzten Tag im Leben des berühmten italienischen Mafia-Richters, der 1992 einem Attentat zum Opfer fiel. Wir trafen den Komponisten Nicola Sani, der die Proben vor Ort begleitet. mehr …
Die letzte Spielzeit in der Werkstatt des Schiller Theaters eröffnet am Freitag die Uraufführung von »Comeback«, einem Musiktheaterwerk von Schriftsteller Christoph Hein und Komponist Oscar Strasnoy. Den Hintergrund des Librettos von »Comeback« bilden die Biografien von Tilla Durieux und Emil Jannings, die in den 1910er- und 20er-Jahren große Erfolge als Schauspieler feierten. Beide Figuren reflektieren am Ende ihres Lebens über einschneidende persönliche Ereignisse vor und nach 1933. Dramaturg Roman Reeger hat den Entstehungsprozess der Produktion und die beiden zentralen Figuren beleuchtet.
mehr …
Am Freitag, den 30. September eröffnen wir die letzte Spielzeit in der Werkstatt des Schiller Theaters mit der Premiere von »Comeback«, einem Musiktheater von Oscar Strasnoy auf ein Libretto von Christoph Hein. Fotograf Thomas M. Jauk hat Regisseur Ingo Kerkhof und Komponist Oscar Strasnoy begleitet und gewährt uns erste Einblicke in die Proben für die Uraufführung.
mehr …
Die Premiere von Matthias Hermanns »Die Luft hier: Scharfgeschliffen« in der Inszenierung von Hans-Werner Kroesinger eröffnet heute das sechste INFEKTION! Festival für Neues Musiktheater. Gemeinsam mit der Dramaturgin Regine Dura erarbeitete Kroesinger, der in Berlin u. a. bereits durch Produktionen am Deutschen Theater, Berliner Ensemble, HAU Hebbel am Ufer und am Maxim Gorki Theater bekannt ist, nun erstmals eine Inszenierung für die Staatsoper.
Regine Dura hat die Zusammensetzung der dokumentarischen Produktion skizziert.
Am 17. Mai wäre der französische Komponist und Lebenskünstler Erik Satie 150 Jahre alt geworden. Passend zu diesem Jubiläum kommen Jan Josef Liefers, Stefan Kurt, Klaus Christian Schreiber und Pianist Adrian Heger an seinem runden Geburtstag für Jürgen Flimms Erfolgsproduktion »Wissen Sie, wie man Töne reinigt? Satiesfactionen« wieder auf der Werkstattbühne des Schiller Theaters zusammen.
mehr …
Am 9. April feiert Stephen Olivers »Mario und der Zauberer« nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann auf der Werkstattbühne des Schiller Theaters Premiere und ist damit erstmals in Berlin zu erleben. Unter der musikalischen Leitung von Felix Krieger spielen und singen Mitglieder der Staatskapelle Berlin, David Oštrek und Elsa Dreisig, beide Mitglieder des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Unter den Linden, Lena Haselmann, Matthias Siddhartha Otto, Magnús Hallur Jónsson , Martin Gerke und Jakob Becker als Mario sowie unser Jugendchor, bei dem 22 Jugendliche zwischen 18 und 25 Jahren mitwirken.
Regie führt Aniara Amos, Tänzerin, Mitbegründerin des Freyer Ensembles und seit vielen Jahren Opernregisseurin, die bei uns zuletzt 2013 die Werkstattproduktion von Kurt Weills und Reiner Bredemeyers »Der Jasager | Der Neinsager« inszeniert hat. Sie hat ihre Gedanken zum Stück notiert.
10. März 2016 – an diesem Tage wäre der Komponist Stephen Oliver 66 Jahre alt geworden. Leider verstarb er viel zu früh im Alter von 42 Jahren an den Folgen einer HIV-Infektion. Die Junge Staatsoper bringt die Berliner Erstaufführung seines Werkes »Mario und der Zauberer« nach der Novelle von Thomas Mann am 9. April 2016 auf die Bühne der Werkstatt im Schiller Theater.
Die komplexe Partitur, die Sänger und Instrumentalisten vor große Herausforderungen stellt, schildert in grellen Farben und Klängen die Zwanziger Jahre im Italien Mussolinis zwischen »dolce vita« und den Verführungskräften eines gefährlichen Magiers. mehr …
Ein Interview mit dem Komponisten Hèctor Parra über die Aufführung seines Werks »Zangezi« in der Werkstatt der Staatsoper im Schiller Theater.
mehr …
Am 12. Februar feiert Hèctor Parras »Zangezi« auf unserer Werkstattbühne Premiere. Grundlage des Musiktheaterabends ist die gleichnamige ‚Übererzählung‘ des russischen Futuristen Velimir Chlebnikov, die eine Utopie des Menschen in einer zunehmend technisierten Welt entwirft und sich auf die Suche nach einer allverbindlichen mathematisch begründeten Weltformel begibt…
Am Samstag feiern mit György Ligetis »Aventures« und »Nouvelles Aventures« und Mauricio Kagels »Sur Scène« drei Werke auf unserer Werkstattbühne Premiere, die auch 50 Jahre nach ihrer Entstehung richtungsweisend für das neue Musiktheater und die Frage nach dem Verhältnis von Musik, Sprache und Theater sind. Wir haben vorab mit dem Regisseur Michael Höppner über die Werke und seine Inspiration gesprochen.
mehr …
Heute feiert die neueste Produktion des Kinderopernhauses Lichtenberg Premiere: »Es liegt in der Luft« nach Mischa Spoliansky und Marcellus Schiffer. Mit dabei die 13-jährige Luisa als Petersilie, über deren Zeilen wir uns sehr freuen. mehr …
Kurz vor dem Beginn der ersten Durchlaufprobe zur Neuproduktion »Geschichte« in der Werkstatt der Staatsoper im Schiller Theater trafen wir den gut gelaunten Komponisten Oscar Strasnoy zum Interview in der Kantine des Schiller Theaters und sprachen mit ihm über die die Flucht aus dem Elfenbeinturm, den polnischen Schriftsteller Witold Gombrowicz und das Wesen der Operette. mehr …