Victoria Dietrich
Ab heute ist Adrian Heger noch vier Mal in Karlheinz Stockhausens »Originale« als Pianist auf unserer Werkstattbühne zu erleben. Mit dem Komponisten verband ihn seit 2002 eine enge musikalische Zusammenarbeit, über die er in unserem Interview spricht. mehr …
Am Samstag gibt Sopranistin und Ensemblemitglied Anna Samuil ihr Rollendebüt als Titelheldin in Hans Neuenfels‘ Inszenierung von Richard Strauss‘ »Ariadne auf Naxos«. Anlässlich dieses Debüts haben wir sie zwischen den Proben auf »Drei Fragen« getroffen. mehr …
Ab Mittwoch kommt mit Stockhausens »Originale« eine Neuauflage des »Protostücks« der Fluxusbewegung wieder auf unsere Werkstattbühne – mit neuen und alten »Berliner Originalen«. mehr …
Am 21. Januar, dem Tag seines Debüts an der Carnegie Hall mit Bruckners 3. Sinfonie, hat unser Solo-Trompeter Mathias Müller den Instagram-Account der Staatsoper übernommen und euch auf eine Reise durch seinen Tag in New York mitgenommen…. mehr …
Gedanken zu Beethovens »Fidelio« von Harry Kupfer – aus einem Gespräch zu Beginn der Proben im Schiller Theater, Ende August 2016 mehr …
Eine Fidelio-Libretto-Auslese von Dramaturg Detlef Giese
mehr …
Die letzte Spielzeit in der Werkstatt des Schiller Theaters eröffnet am Freitag die Uraufführung von »Comeback«, einem Musiktheaterwerk von Schriftsteller Christoph Hein und Komponist Oscar Strasnoy. Den Hintergrund des Librettos von »Comeback« bilden die Biografien von Tilla Durieux und Emil Jannings, die in den 1910er- und 20er-Jahren große Erfolge als Schauspieler feierten. Beide Figuren reflektieren am Ende ihres Lebens über einschneidende persönliche Ereignisse vor und nach 1933. Dramaturg Roman Reeger hat den Entstehungsprozess der Produktion und die beiden zentralen Figuren beleuchtet.
mehr …
Ein Gespräch mit Barbara Glücksmann, Ileana Booch-Gunescu und Christoph Lauer sowie Stephen Fitzpatrick über den britischen Komponisten Edward Elgar und sein Werk. mehr …
Am Freitag, den 30. September eröffnen wir die letzte Spielzeit in der Werkstatt des Schiller Theaters mit der Premiere von »Comeback«, einem Musiktheater von Oscar Strasnoy auf ein Libretto von Christoph Hein. Fotograf Thomas M. Jauk hat Regisseur Ingo Kerkhof und Komponist Oscar Strasnoy begleitet und gewährt uns erste Einblicke in die Proben für die Uraufführung.
mehr …
Anmerkungen zur Aufführungsgeschichte von Elgars »The Dream of Gerontius« von Detlef Giese mehr …
Bei strahlendem Sonnenschein feierten am Samstag, den 10. September, viele neugierige Besucherinnen und Besucher mit uns den Beginn der neuen Spielzeit – unter dem Motto »Hello & Goodbye« läuteten wir gemeinsam die letzte Saison im Schiller Theater ein! Wir möchten uns bei euch bedanken und haben die schönsten Momente für euch in einer Bildergalerie zusammengestellt.
mehr …
Wir melden uns auch auf dem Blog zurück aus den Spielzeitferien und wünschen euch und uns eine tolle Saison 2016/2017!
Für dieses spätsommerliche Wochenende haben wir gleich zwei Tipps für euch: Zum einen laden wir euch herzlich zu unserem großen Saison-Eröffnungsfest am morgigen Samstag, 10. September ab 14 Uhr in die Staatsoper im Schiller Theater ein und zum anderen ist die fünfte Ausgabe unseres »Staatsoper — Das Magazin« erschienen. Hier könnt ihr es online durchblättern – bester Lesestoff für den Sonntag nach dem Fest! ;)
mehr …
Die Spielzeit 2015/16 in Bildern: Wir haben einige der schönsten Momente und Aufnahmen der vergangenen Saison in einer Bildergalerie zusammengefasst und bedanken uns bei allen Besucherinnen und Besuchern für ein tolles Jahr. Damit verabschieden wir uns in die Theaterferien, wünschen allen einen schönen Sommer und freuen uns auf die Spielzeit 2016/17 mit euch!
mehr …
Takeover alert!
Gestern hat Anna Netrebko unseren Instagram-Account übernommen und uns für einen Tag in ihre Welt eingeladen – vom Aufstehen, über den Spaziergang durch Berlin, einen Ausflug ins KaDeWe bis hin zu besonderen Einblicken in die zweite Vorstellung von »Il trovatore« auf unserer Bühne.
mehr …
Am Samstag erlebten über 40.000 Besucher auf dem Berliner Bebelplatz »Staatsoper für alle« 2016 mit Daniel Barenboim, der Solistin Lisa Batiashvili und der Staatskapelle Berlin. Aber nicht nur in Berlin war das Konzert ein Highlight: Über 48.000 Zuschauer waren per Live-Stream aus der ganzen Welt – u. a. aus den USA, England, Japan, Frankreich und Deutschland – dabei.
Nach diesem tollen Konzerterlebnis sind wir jetzt schon voller Vorfreude auf das nächste Mal – wenn es 2017 dank BMW Berlin wieder heißt »Staatsoper für alle« bei freiem Eintritt! Aber hier erst einmal die schönsten Impressionen aus diesem Jahr. mehr …
Zur Premiere von Salvatore Sciarrinos »Luci mie traditrici« im Rahmen des INFEKTION! Festivals für Neues Musiktheater zeigt die Staatsoper ab sofort eine Ausstellung im Gläsernen Foyer des Schiller Theaters, die sich dem Schaffen des italienischen Komponisten widmet. Seit 2010 wurden hier bereits vier seiner Musiktheaterproduktionen realisiert, nun folgt mit »Luci mie traditrici« die fünfte – erstmals auf der großen Bühne und erneut inszeniert von Intendant Jürgen Flimm.
Die Ausstellung anlässlich der Neuproduktion zeigt einen Überblick über Werk und Leben Sciarrinos sowie die am Haus entstandenen Produktionen mit u. a. Bildtafeln, Originalzeichnungen sowie Kostümen und soll die intensive und anhaltende Auseinandersetzung mit einem der bedeutendsten Komponisten des zeitgenössischen Musiktheaters beleuchten. Vorab zeigen wir euch hier einen Auszug der Ausstellung.
mehr …
Dieses Jahr steht im Zeichen zweier Jubiläen: Dank BMW Berlin gibt es am Samstag bereits die zehnte Ausgabe von »Staatsoper für alle« auf dem Bebelplatz und BMW feiert 2016 auch sein 100-jähriges Bestehen. Zwei schöne Anlässe um mit dem Direktor von BMW Berlin, Hans-Reiner Schröder, über »Staatsoper für alle«, die Zusammenarbeit von BMW und der Staatsoper und die Zukunft des Formats zu sprechen.
mehr …