Victoria Dietrich
Anlässlich des 450. Jubiläums der Staatskapelle Berlin im Jahr 2020 stellen wir Euch unser Orchester im Laufe des Jahres genauer vor. Wir haben den Mitgliedern jeweils 4 Fragen gestellt. Erhalten haben wir 450 Antworten. Heute teilen wir mit Euch die Antworten unserer Flötistin Christiane Weise. Viel Spaß! mehr …
Anlässlich des 450. Jubiläums der Staatskapelle Berlin im Jahr 2020 stellen wir Euch unser heutiges Orchester im Laufe des Jahres einmal genauer vor. Wir haben den Mitgliedern jeweils 4 Fragen gestellt. Erhalten haben wir 450 Antworten. Den Anfang in dieser neuen Reihe macht Hornist Thomas Jordans. Viel Spaß!
mehr …
Wie Richard Strauss‘ SALOME klingt und welche musikalischen Feinheiten man in dem Stück entdecken kann, erzählt Dirigent Thomas Guggeis in dieser Ausgabe von INSIGHTS BY… mehr …
Feindschaft, Hass und Glaubenskrieg, Macht, Ohnmacht und Begehren: Im Freiheitskampf der Hebräer erhebt Samson seine Stimme gegen die feindlich gesinnten Philister. Samson scheint unbesiegbar, bis die Liebe zur Philisterin Dalila ihn verwundbar macht. Sie weiß um das Geheimnis seiner außergewöhnlichen Kraft. Auf dem Spiel steht der Verlust der eigenen Identität…
Am 24. November feiert SAMSON ET DALILA in einer Inszenierung des argentinischen Filmregisseurs Damián Szifron Premiere. Während der Proben traf Dramaturgin Jana Beckmann ihn zum Gespräch. mehr …
Am 11. und 12. November spielt die Staatskapelle Berlin unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim das II. Abonnementkonzert der Saison – welches Werken des französischen Komponisten Camille Saint-Saëns gewidmet ist: Es erklingen das Violinkonzert Nr. 3 h-Moll op. 61 mit Lisa Batiashvili als Solistin sowie seine Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 78, die »Orgelsinfonie«, mit Christian Schmitt. Sophia Reuter, Mitglieder der Bratschengruppe der Staatskapelle Berlin, verrät uns in einem Videointerview, wie Camille Saint-Saëns klingt und bei welchem Motiv man ganz genau hinhören sollte!
mehr …
Anlässlich unseres BAROCKTAGE Festivals dreht sich in unserer neuen Tutorial-Reihe alles um die Frage »How to be #BeBaroque?«. In Folge 01 stehen Styling und Make Up im Vordergrund. Wie hat man sich bei Hofe geschminkt? Wo lagen die Schönheitsideale? Seht hier, wie Moderatorin Lisa Ruhfus von unserer Maskenbildnerin Birte Meier in eine barocke Hofdame verwandelt wird! Viel Spaß!
mehr …
Am vergangen Wochenende waren die Staatskapelle Berlin und Daniel Barenboim mit zwei ausverkauften Konzerten zu Gast in der Philharmonie de Paris! Wir möchten Euch mit auf die Reise nehmen – mit einigen Eindrücken vom Gastspiel!
mehr …
Unter der Leitung des Dirigenten Rolf Reuter spielte die Staatskapelle Berlin am 5. November 1989 in der Gethsemanekirche ein »Konzert gegen Gewalt« – dabei forderte Reuter öffentlich: »Die Mauer muss weg«. Heute – 30 Jahre später – erinnern sich Rainer Auerbach, Solo-Trompeter der Staatskapelle, der damals Mitinitiator war, sowie Sophia Reuter, Bratschistin bei der Staatskapelle Berlin und Tochter des Dirigenten, an dieses denkwürdige Konzert. mehr …
Am 25. Oktober wird LOVE, YOU SON OF A BITCH, eine Musiktheaterperformance von Letizia Renzini mit Musik von Alessandro und Domenico Scarlatti, im Alten Orchesterprobensaal uraufgeführt. Hier findet Ihr ein Interview mit der Regisseurin. mehr …
Regisseur David Bösch, Bühnenbildner Patrick Bannwart und Kostümbildner Falko Herold im Gespräch über die Neuinszenierung der »Lustigen Weiber von Windsor« mehr …
Pünktlich zum Wochenende hat unser Dramaturg Detlef Giese Euch eine Liste mit Lese- und Hörempfehlungen rund um unsere Eröffnungspremiere zusammengestellt. mehr …
Am 3. Oktober haben „Die lustigen Weiber von Windsor“ an der Staatsoper Unter den Linden, unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim, Premiere. Vor 170 Jahren, im März 1849, fand die Uraufführung der „komisch-phantastischen“ Oper aus der Feder des Berliner Hofkapellmeisters Otto Nicolai dort statt. Wir haben mit Regisseur David Bösch über seine Inszenierung des Shakespeare-Stoffs gesprochen. mehr …
Wie schön, dass Ihr am Samstag gemeinsam mit uns den Auftakt der neuen Spielzeit gefeiert habt – mit einer Operngala, einem Mitmachchor, viel Musik, Kinderschminken, Führungen an die geheimen Orte der Oper, Blicke hinter die Kulissen in Kostüm und Maske und mit zahlreichen weiteren Aktionen! mehr …
Erstmals hat Daniel Barenboim mit einer Bodykamera dirigiert: Während des Vorspiels zu TRISTAN UND ISOLDE konnten die Besucherinnen und Besucher von STAATSOPER FÜR ALLE auf dem Bebelplatz und im Livestream seine Perspektive einnehmen und aus seiner Sicht auf das Orchester und die Bühne blicken. Hier ein kurzer Eindruck für Euch – viel Spaß! mehr …
In der neuen Videoserie #OperaMatters schlagen Berliner Kreativschaffende aus der Popkultur eine Brücke zwischen Themen ausgewählter Opern und ihrer heutigen Relevanz… mehr …
Ein kleiner Einblick in unsere BMW OPERA NEXT Aktivitäten für Euch – viel Spaß mit dem Trailer!
mehr …
Beim heutigen #AskMatthias Spezial stellt Influencerin Elisa Schenke Matthias Schulz ihre Fragen – z.B. was sind die Do’s and Don’ts in der Oper?
mehr …