
Puccini und der Japonismus – Hintergründe zu »Madama Butterfly«
»Madama Butterfly« zählt zu den zentralen Opern Giacomos Puccinis. Dabei ist dieser mitnichten der Erfinder der Geschichte, wie ein Blick in die Werkhistorie zeigt. mehr …
Hier findet ihr eine Liste aller Beiträge die wir mit dem Schlagwort #Giacomo Puccini versehen haben.
»Madama Butterfly« zählt zu den zentralen Opern Giacomos Puccinis. Dabei ist dieser mitnichten der Erfinder der Geschichte, wie ein Blick in die Werkhistorie zeigt. mehr …
In Vorbereitung auf den Besuch einer Vorstellung von LA BOHÈME lud die Junge Staatsoper Schulklassen zum Workshop ein: Indem die Schüler:innen selbst in Rollen schlüpfen, finden sie ihre eigenen Interpretationen und nähern sich auf diese Weise Giacomo Puccinis Musik. Im Gespräch mit unserer Videoredakteurin Jenny Bohse berichten sie über ihren Opernbesuch.
Am 18. Juni feiert Giacomo Puccinis TURANDOT in der Regie von Philipp Stölzl und unter der musikalischen Leitung von Zubin Mehta Premiere. Außerdem ist die Premiere bei STAATSOPER FÜR ALLE als Live-Übertragung auf den Bebelplatz zu erleben – bei freiem Eintritt und endlich wieder für alle. Philipp Stölzl ist hier im Gespräch mit Dramaturgin Jana Beckmann. mehr …
Willkommen zu unserer ersten Folge von OPERA IN A NUTSHELL – Oper erklärt in 5 Minuten! Spencer Britten, Tenor aus unserem Opernstudio, erklärt, singt und schlüpft in ein Dutzend Rollen, um Euch Puccinis LA FANCIULLA DEL WEST schmackhaft zu machen. Viel Spaß!
Puccinis »La fanciulla del West« hat im Juni 2021 in der Inszenierung von Lydia Steier Premiere gefeiert, die mit dieser Produktion ihr Debüt an der Staatsoper Unter den Linden gegeben hat. Lydia Steier ist hier im Gespräch mit Benjamin Wäntig über die »Wild West«-Oper, die in Kalifornien zu Zeiten des Goldrauschs spielt.
Talking about Manon! Zu besprechen gibt es bei der Oper »Manon Lescaut« von Giacomo Puccini und ihrer Hollywood-Inszenierung von Jürgen Flimm, die am 4. Dezember 2016 im Schiller Theater Premiere feierte, wirklich Einiges!
Für Jürgen Flimms Hollywood-Inszenierung der »Manon Lescaut« ließ sich Kostümbildnerin Ursula Kudrna unter anderem von der Stummfilmära der 1920er inspirieren. Welche großen Hollywood-Produktionen sie hierbei als Ausgangspunkt für ihre Arbeit nahm und was das Besondere an den Kostümen bei »Manon« ist, verriet uns die Wienerin im Interview.
»Man könnte das Stück auch nennen: ‚Aufstieg und Fall der Manon‘ oder ‚Die Hollywood-Tragödie‘«, so Regisseur Jürgen Flimm, der die Handlung unserer nächsten Premiere in die Welt der Traumfabrik und in die Zeit des frühen 20. Jahrhunderts verlegt hat. Dazu »gründete« er die »Sunset Motion Pictures«.
Was sich bei der Begegnung zwischen dem aufsteigenden Star Manon und dem Komparsen Des Grieux hinter verschlossenen Türen wirklich ereignete, verrät uns ein »Mitarbeiter« des Filmstudios. mehr …