Victoria Dietrich
Noch vier Tage bis zur Veröffentlichung des Programms 2016/17 – unserer letzten Spielzeit im Schiller Theater. Heute blicken wir mit euch zurück auf die Saison 2012/13, mit u. a. den beiden Uraufführungen von Falk Richters »For the disconnected Child« in Koproduktion mit der Schaubühne und Helmut Oehrings »AscheMOND oder The fairy queen«, beides im Rahmen von INFEKTION! Festival für Neues Musiktheater.
mehr …
Der Countdown läuft! Hier unsere Rückschau auf die Spielzeit 2011/12 – mit Produktionen wie Patrice Chéreaus Inszenierung von Leoš Janáčeks »Aus einem Totenhaus« und Luigi Nonos »Al gran sole carico d’amore« in der Regie von Katie Mitchell im Kraftwerk Mitte.
Am kommenden Dienstag stellen wir um 12 Uhr das Programm der 7. und finalen Spielzeit im Schiller Theater vor.
mehr …
Am Dienstag, 29. März veröffentlichen wir das Programm der Saison 2016/17 – der letzten Spielzeit zu Gast im Schiller Theater. In den kommenden Tagen bis zur Bekanntgabe der Abschiedsspielzeit möchten wir die vergangenen 6 Jahre auf der Bühne des Schiller Theaters noch einmal mit euch Revue passieren lassen. Heute starten wir mit der Spielzeit 2010/11, die die »Schiller-Ära« einläutete.
mehr …
Sennu Laine, Prof. Andreas Greger und Claudius Popp, die drei Solo-Cellisten der Staatskapelle Berlin, im Gespräch mit Dramaturg Detlef Giese über Yo-Yo Ma, Bach, Dvořák und das Violoncellospiel an sich. mehr …
Christoph Willibald Glucks berühmte 1762 in Wien uraufgeführte Reformoper »Orfeo ed Euridice« gilt als epochales Werk in der Musikgeschichte. Nach vielen Jahren erleben wir nun zu den FESTTAGEN 2016 die erste Neuproduktion an der Berliner Staatsoper in der Inszenierung von Jürgen Flimm und unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim. In einem Gespräch mit Dramaturg Roman Reeger tauschten sich Bejun Mehta (Orfeo) und Anna Prohaska (Euridice) lebhaft über ihre Rollen, Glucks Opernreform und die heutige Bedeutung des antiken Orpheus-Mythos aus.
mehr …
Gestern fand auf der Bühne des Schiller Theaters die Klavierhauptprobe für die FESTTAGE-Premiere von Glucks »Orfeo ed Euridice« statt. Wir möchten heute noch mal ein paar Momente aus den szenischen Proben mit Intendant und Regisseur Jürgen Flimm auf der Probebühne mit euch teilen.
mehr …
10. März 2016 – an diesem Tage wäre der Komponist Stephen Oliver 66 Jahre alt geworden. Leider verstarb er viel zu früh im Alter von 42 Jahren an den Folgen einer HIV-Infektion. Die Junge Staatsoper bringt die Berliner Erstaufführung seines Werkes »Mario und der Zauberer« nach der Novelle von Thomas Mann am 9. April 2016 auf die Bühne der Werkstatt im Schiller Theater.
Die komplexe Partitur, die Sänger und Instrumentalisten vor große Herausforderungen stellt, schildert in grellen Farben und Klängen die Zwanziger Jahre im Italien Mussolinis zwischen »dolce vita« und den Verführungskräften eines gefährlichen Magiers. mehr …
Die erste Opernpremiere, die Daniel Barenboim an der Staatsoper Unter den Linden dirigierte, war Wagners »Parsifal« am 25. Oktober 1992. Seitdem hat er in den über 20 Jahren seiner Amtszeit als Chefdirigent die Tradition der Staatskapelle Berlin als eines der international herausragendsten »Wagner-Orchester« fortgeführt und bereits 20 Wagner-Neuproduktionen gemeinsam mit der Staatskapelle an der Staatsoper musikalisch erarbeitet.
Wir haben für euch eine Aufnahme der ersten gemeinsamen Wagner-Produktion von 1992 in der Regie von Harry Kupfer wiederentdeckt. Mit dabei: Waltraud Meier, die bei der diesjährigen FESTTAGE-Wiederaufnahme von Dmitiri Tcherniakovs Lesart des »Parsifal« ihren Abschied als Kundry feiert und zum letzten Mal in einer ihrer Parade-Rollen zu erleben sein wird!
mehr …
Ein Essay von Klaus Theweleit
mehr …
Am 18. März feiert Christoph Willibald Glucks Reformoper »Orfeo ed Euridice« in der Regie von Jürgen Flimm und unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim im Rahmen der FESTTAGE 2016 Premiere. Solo-Flötistin Claudia Stein hat uns verraten, warum sie sich ganz besonders auf dieses Werk freut.
mehr …
Am 1. März fand das gemeinsame Konzert der Staatskapelle Berlin mit den Berliner Philharmonikern, dem Konzerthausorchester Berlin und ihren Chefdirigenten Daniel Barenboim, Sir Simon Rattle und Iván Fischer unter dem Motto »Willkommen in unserer Mitte« für Flüchtlinge und ehrenamtliche Helfer in der Berliner Philharmonie statt. Hier findet ein paar Eindrücke von diesem besonderen Abend!
mehr …
Erstmals in der japanischen Musikgeschichte hat die Staatskapelle Berlin mit ihrem Maestro Daniel Barenboim in der Tokioter Suntory Hall den kompletten Bruckner-Zyklus zur Aufführung gebracht. Die Fotografin Monika Rittershaus hat das Orchester begleitet und Momente auf und hinter der Bühne eingefangen.
mehr …
Heute erscheint die vierte Ausgabe unseres Magazins!
Unser Ansporn war es auch dieses Mal, mit euch einen Streifzug durch die Premieren und das Repertoire im Großen Haus, in der Werkstatt, auf der Bühne sowie im Orchestergraben zu unternehmen und euch mit Beiträgen über u. a. den Architekten und Bühnenbildner unserer FESTTAGE-Premiere »Orfeo ed Euridice« Frank Gehry, den Komponisten Salvatore Sciarrino, den Dirigenten René Jacobs, Mezzosopranistin Magdalena Kožená, die Staatskapelle Berlin on tour, einem Essay von Klaus Theweleit und vielem mehr die künstlerische Arbeit der Staatsoper im Schiller Theater näherzubringen.
Viel Vergnügen beim Durchblättern!
mehr …
Ein Interview mit dem Komponisten Hèctor Parra über die Aufführung seines Werks »Zangezi« in der Werkstatt der Staatsoper im Schiller Theater.
mehr …
»Ihre Lieblingsbeschäftigung? Singen!«
Sopranistin Maria Bengtsson, die aktuell als Governess in Benjamin Brittens Geisteroper »The Turn of the Screw« auf unserer Bühne zu erleben ist, hat sich die Zeit genommen und ihre Lieblingsfragen aus dem Proust-Fragebogen beantwortet!
mehr …
Bereits zum zweiten Mal bot der Studienkompass im Januar gemeinsam mit der Deutsche Bank Stiftung Teilnehmerinnenn und Teilnehmerin die Möglichkeit, Oper von innen heraus kennenzulernen. Beim Workshop opernKOMPASS konnten 20 junge Leute ein komplettes Wochenende hinter die Kulissen eines der weltweit führenden Opernhäuser blicken – die Staatsoper im Schiller Theater. Samira El Hattab war als Teilnehmerin mit dabei und hat ihre Eindrücke von dem Wochenende in einem Bericht festgehalten. mehr …