
Zeit der Verführung
Krimiautorin Donna Leon erklärt, warum es Spaß macht, Händel und Barockmusik zu hören.
Krimiautorin Donna Leon erklärt, warum es Spaß macht, Händel und Barockmusik zu hören.
Um die Auseinandersetzung zwischen den zwei wahrscheinlich wichtigsten Komponisten des frühen 20. Jahrhunderts besser verstehen zu können, muss man sich ein Beziehungs-Quadrat vorstellen. Es wird oft gesagt, dass hinter jedem großen Mann eine Frau steht und sicherlich standen hinter Richard Strauss und Gustav Mahler zwei besondere Frauen. mehr …
Heute Abend gibt Sopranistin Evelin Novak ihr Debüt als Jenny Hill in der Premiere von »Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny« – nachdem wir sie bereits im Steckbrief vorgestellt haben, geht es heute im Kurzinterview um die neue Produktion und ihre Rolle. mehr …
Wir freuen uns, dass die Sopranistin Evelin Novak, ehemalige Stipendiatin des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Berlin und seit der Spielzeit 2011/2012 Mitglied unseres Ensembles, kurz vor ihrer Premiere als Jenny Hill in »Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny« für uns den handschriftlichen Steckbrief beantwortet hat und einen kleinen Einblick in ihre Welt gewährt!
Wir freuen uns, dass Christoph Lauer, 2. Tenor im Staatsopernchor und Vorsitzender des Chorvorstands, den handschriftlichen Fragebogen sehr kreativ und lustig für uns beantwortet hat! Wer wissen möchte, wie er zu Karthago steht oder was die Oper aus seiner Sicht am meisten braucht, findet hier seine Antworten! mehr …
Bereits zum dritten Mal entwirft Christian Lacroix Kostüme für die Staatsoper Berlin – wir haben mit ihm über Oper, Haute Couture und die neue Produktion »Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny« gesprochen… mehr …
»Ich liebe die Politik nicht, aber ich akzeptiere ihre Notwendigkeit…« schrieb Giuseppe Verdi 1889 in einem Brief an den Politiker Giuseppe Piroli. Eine solche Äußerung mag zunächst überraschen, gibt es doch wenige bedeutende Künstler des 19. Jahrhunderts die sowohl in ihrem Privatleben als auch in ihrer Kunst über viele Jahre ein vergleichbar großes politisches Engagement aufgebracht hätten wie der aus Le Roncole in der Provinz Parma stammende Sohn eines Gastwirts und einer Spinnerin. mehr …
Dirigent, Pianist und Sängercoach Boris Anifantakis ist seit der Gründung 2007 Leiter des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Unter den Linden. Hier findet ihr seinen handschriftlichen Fragebogen. mehr …
Kim Kowalke, Vorsitzender der »Kurt Weill Foundation for Music« spricht über Kurt Weill, Bertolt Brecht und »Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny«. mehr …
Schicksalhafter hätte die Begegnung kaum ausfallen können. Als der 20-jährige Johannes Brahms am 30. September 1853, eher zögerlich als bestimmt, den Weg zur Düsseldorfer Wohnung des Ehepaars Schumann einschlug, um sich bei dem renommierten Komponisten und seiner als Pianistin gefeierten Gattin vorzustellen, markierte dies einen entscheidenden Umschwung im Leben des jungen Künstlers.
Daniel Barenboim spricht in einem kurzen Clip darüber, wie man sich der Musik annähern kann und über die verschiedenen Arten des Musikhörens.
mehr …
Tenor und Ensemblemitglied Stephan Rügamer stellt sich als zweites unserer Proust-Fragebogen-Reihe. Er hat uns zwar keine Frage gestellt – dafür aber gleich 16 Antworten gegeben :) mehr …
Regisseur, Bühnen-, Kostümbildner und Maler Achim Freyer, der Ende März gerade seinen 80. Geburtstag gefeiert hat, beantwortete für uns seine zehn Lieblingsfragen aus dem Proust-Fragebogen. mehr …
Im Intendantenzimmer des Schiller Theaters trafen sich Jürgen Flimm und die Regisseure Eva-Maria Höckmayr, Hans Neuenfels, Isabel Ostermann, Philipp Stölzl, Michael Thalheimer mit dem Journalisten Arnt Cobbers zum Gespräch. mehr …
Das Redaktionsteam macht den Anfang und stellt sich vor.