Pünktlich zum Dezember gibt unser Dramaturg Detlef Giese wieder wertvolle CD-Tipps. Im Fokus stehen hierbei drei der bedeutendsten Dirigentenpersönlichkeiten, die alle im Jahr 1914, also vor 100 Jahren, geboren wurden. mehr …
Schayan Riaz, Kulturjournalismusstudent, der uns im letzten Sommer im Rahmen der UdK-Kooperation während des INFEKTION! Festivals für Neues Musiktheater begleitete, besuchte am Mittwoch, 19.11. die Vorstellung »The Turn of the Screw« und hat seine Gedanken dazu für uns notiert.
mehr …
Die Berliner »Faust«-Inszenierung von 2009 hat das Regie-Team 2011 für das Nationaltheater Weimar grundlegend überarbeitet. Dabei wurden für die ersten beide Akte auch Bühne, Kostüme und Choreographie vollständig verändert. Die nun zu sehende Aufführung zeigt die Weimarer Weiterentwicklung der Inszenierung. Gedanken zur Inszenierung von Dramaturg Mark Schachtsiek.
mehr …
Mit Wolfgang Amadeus Mozarts in Wien entstandenem Klavierkonzert G-Dur KV 453 wird die für ihre besondere Anschlagskunst berühmte Pianistin Maria João Pires, die sich schon im Kindesalter mit der Musik Mozarts beschäftigte, am 17. und 18. November beim III. Abonnementkonzert ihr Debüt bei der Staatskapelle Berlin geben. Dramaturg Roman Reeger hat sich mit Mozarts für seine Schülerin Barbara Ployer geschriebenem Werk auseinandergesetzt.
mehr …
Dramaturg Roman Reeger im Gespräch mit der Choreographin Sasha Waltz über ihren dreiteiligen Abend »Sacre«, die Herausforderung, sich Igor Strawinskys Ballettmusik auf eine neue Art und Weise anzunähern und die Beziehung zwischen Tanz und Musik zur Natur. mehr …
Der 9. November 1989. Mauerfall. Ein Tag, der nicht nur das Land sondern ebenso das Leben vieler Menschen veränderte. Am 9. November 2014 jährt sich dieses historische Ereignis zum 25. Mal. Daniel Barenboim, Musikerinnen und Musiker der Staatskapelle Berlin sowie Sängerinnen und Sänger des Staatsopernchors lassen uns an ihren persönlichen Erinnerungen an diesen besonderen Tag teilhaben.
mehr …
Erstmals in der Geschichte der Staatsoper wird ab dem 15. November mit »The Turn of the Screw« eine Oper von Benjamin Britten an unserem Haus zu sehen sein. Vor der Premiere sprachen Regisseur Claus Guth und Bühnen- und Kostümbildner Christian Schmidt mit den Dramaturgen Yvonne Gebauer und Roman Reeger über ihre Neuproduktion und das Hinableuchten in die Abgründe der Figuren.
mehr …
Die künstlerische Produktionsleiterin unserer Werkstattbühne im Schiller Theater Isabel Ostermann hat sich mitten in der Probenzeit für die bevorstehende Premiere ihres Doppelabends »Tagebuch eines Verschollenen | La Voix humaine« Zeit für uns genommen und sogar ihre elf Lieblingsfragen aus dem Proust-Fragebogen beantwortet! mehr …
Mitte 2012 ist Fotograf Jonas Unger Daniel Barenboim das erste Mal persönlich begegnet – für das SZ Magazin begleitete er den Maestro über mehrere Monate in der ganzen Welt für eine große Reportage. Für diese Serie wurde Unger 2013 mit dem Hansel-Mieth-Preis ausgezeichnet. Für uns hat er die Staatskapelle Berlin im Sommer 2014 im Schiller Theater, in der Philharmonie Berlin und bei ihrer Konzertreise in Paris fotografiert. mehr …
Dramaturg Roman Reeger traf den Verlagsgründer und Comic-Forscher Christian Bachmann zum Gespräch über die »Tosca« in der Regie von Alvis Hermanis. Die Inszenierung des lettischen Regisseurs findet auf zwei Ebenen statt: Zum einen bewegen sich die Sängerinnen und Sänger in einer psychologisch dichten Erzählung, verlegt in die Entstehungszeit der Oper um 1900. Zum anderen begleiten von der Bühnen- und Kostümbildnerin Kristine Jurjane gestaltete comichafte Zeichnungen die Handlung. Projiziert auf ein Bühnenbild von monumentalen Architekturen führt sie an die Originalschauplätze des 17. und 18. Juni 1800 in Rom.
mehr …
Norbert Abels, der als ausgewiesener Britten-Kenner gilt und u. a. 2008 eine Monographie über den britischen Komponisten veröffentlichte, führte ein fiktives Interview mit Benjamin Britten.
mehr …
Er ist von der Opernwelt 2008 und 2014 als »Sänger des Jahres« ausgezeichnet worden: »Er ist ein Theatertier. Er strotzt vor Spielfreude und vokaler Kraft. Ein ewig Neugieriger.« – Michael Volle, aktuell im Schiller Theater als Scarpia in der Inszenierung der »Tosca« von Alvis Hermanis zu erleben, hat für uns seine zehn Lieblingsfragen aus dem Proust-Fragebogen beantwortet und befragt euch nach der Zukunft der Oper. mehr …
Staatsoperndramaturg Roman Reeger über Jörg Widmanns »Elegie« für Klarinette und Orchester. mehr …
Claus Guth zählt seit langem zu den international arriviertesten Opernregisseuren. An der Staatsoper im Schiller Theater inszeniert er in dieser Spielzeit Benjamin Brittens »The Turn of the Screw«. Wir sprachen mit ihm über seine Liebe zu Mozart, narrative Energien, den Unterschied zwischen Einfällen und Ideen sowie die Frage, was eigentlich Realität ist. mehr …
Die Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen über Tosca oder Eine weibliche Ästhetik des Widerstandes. mehr …
Der Komponist und Klarinettist Jörg Widmann wird im Oktober sowohl im II. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin als auch in einem Kammerkonzert mit Daniel Barenboim und Mitgliedern der Staatskapelle, bei dem unter anderem die Uraufführung seines »Bayerisch-babylonischen Marsch« in der Fassung für acht Klarinetten und Klavier auf dem Programm steht, zu erleben sein. Darüber hinaus widmet ihm das Cleveland Orchestra im Rahmen des Musikfests Berlin einen ganzen Konzertabend. Mit uns spricht er über seine Beziehung zur Musik und zum Komponisten – seiner eigenen Werke.
mehr …
Hier lest ihr einen Auszug aus der ersten Ausgabe des heute erschienenen Magazins: Der Chefredakteur Jürgen Otten über die ambivalente Rolle der (klingenden) Kunst im Konzentrationslager Theresienstadt. mehr …
Eine Aufnahme des australischen Fotografen Paul Green von Marina Prudenskaya in »Il trovatore« ist das Cover unseres neuen Magazins! Es ist ein Einblick in seine Portraitserie »Behind the Mask«, die er seit 2013 an der Staatsoper realisiert. Bei Vorstellungen von »Don Carlos«, »Die Zauberflöte«, »La Traviata« und zahlreichen weiteren Produktionen hat Paul Green backstage fotografiert. Ab 26. September stellt er erstmals eine Auswahl dieser Werke aus. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wie er auf die Idee zu diesem Projekt kam und was ihn an der Oper und ihren Darstellern fasziniert. mehr …