Claus Guth zählt seit langem zu den international arriviertesten Opernregisseuren. An der Staatsoper im Schiller Theater inszeniert er in dieser Spielzeit Benjamin Brittens »The Turn of the Screw«. Wir sprachen mit ihm über seine Liebe zu Mozart, narrative Energien, den Unterschied zwischen Einfällen und Ideen sowie die Frage, was eigentlich Realität ist. mehr …
Die Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen über Tosca oder Eine weibliche Ästhetik des Widerstandes. mehr …
Der Komponist und Klarinettist Jörg Widmann wird im Oktober sowohl im II. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin als auch in einem Kammerkonzert mit Daniel Barenboim und Mitgliedern der Staatskapelle, bei dem unter anderem die Uraufführung seines »Bayerisch-babylonischen Marsch« in der Fassung für acht Klarinetten und Klavier auf dem Programm steht, zu erleben sein. Darüber hinaus widmet ihm das Cleveland Orchestra im Rahmen des Musikfests Berlin einen ganzen Konzertabend. Mit uns spricht er über seine Beziehung zur Musik und zum Komponisten – seiner eigenen Werke.
mehr …
Hier lest ihr einen Auszug aus der ersten Ausgabe des heute erschienenen Magazins: Der Chefredakteur Jürgen Otten über die ambivalente Rolle der (klingenden) Kunst im Konzentrationslager Theresienstadt. mehr …
Eine Aufnahme des australischen Fotografen Paul Green von Marina Prudenskaya in »Il trovatore« ist das Cover unseres neuen Magazins! Es ist ein Einblick in seine Portraitserie »Behind the Mask«, die er seit 2013 an der Staatsoper realisiert. Bei Vorstellungen von »Don Carlos«, »Die Zauberflöte«, »La Traviata« und zahlreichen weiteren Produktionen hat Paul Green backstage fotografiert. Ab 26. September stellt er erstmals eine Auswahl dieser Werke aus. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wie er auf die Idee zu diesem Projekt kam und was ihn an der Oper und ihren Darstellern fasziniert. mehr …
Die Staatskapelle Berlin ist am Musikfest Berlin beteiligt, seit dieses im Jahr 2005 gegründet wurde. Nun eröffnet sie das Festival am 2. September unter der Leitung von Gustavo Dudamel und mit Daniel Barenboim als Solist. Ein Grußwort zur 10. Ausgabe. mehr …
Nächste Woche findet mit Christoph Marthalers Musik-Theaterprojekt Letzte Tage. Ein Vorabend unsere erste Premiere auf der großen Bühne im Schiller Theater statt. Uli Fussenegger, musikalischer Leiter des Abends und Kontrabassist beim renommierten Ensemble Klangforum Wien, sprach mit Journalist Arnt Cobbers über dieses außergewöhnliche Projekt. mehr …
Das INFEKTION! Festival für Neues Musiktheater geht heute zu Ende und damit auch unsere erste Kooperation mit den Studierenden des Fachs Kulturjournalismus an der Universität der Künste Berlin. Für den Großteil der Gruppe war das Festival die erste Berührung mit dem Thema Neue Musik und wir sind froh, dass sie sich alle infiziert haben und wiederkommen werden. :) Zum Abschluss haben wir die UdK-BloggerInnen nach ihrem Resumée der letzten 18 Tage befragt. Unter dem #UdK Blogging findet ihr alle Beiträge des Projekts auf einen Blick. mehr …
In »AscheMOND oder The Fairy Queen« treffen Sylvia Plath und Heinrich Heine auf William Shakespeare und Adalbert Stifter, und Oper trifft auf Film – UdK-Bloggerin Kajsa Philippa Niehusen hat für uns eine Rezension über das 2013 in der Staatsoper im Schiller Theater uraufgeführte Werk verfasst. mehr …
UdK-Bloggerin Maria Altnau besuchte »Lezioni di tenebra« von Lucia Ronchetti und ließ sich in den Bann eines uralten Mythos in modernem Gewand ziehen. mehr …
Gebärdensolistin Christina Schönfeld im Interview mit UdK-Bloggerin Maria Altnau über Feen, Theater und ihre Rolle in der Produktion »AscheMOND oder The Fairy Queen« an der Berliner Staatsoper. mehr …
In kaum einem anderen Stück tritt die für Samuel Becketts Spätwerk prägende Konvergenz von strukturell-abstrakter und autobiografischer Motivik so deutlich zutage wie in seinem zwischen März und Dezember 1975 für die Schauspielerin Billie Whitelaw geschriebenen Footfalls.
mehr …
Die UdK-Bloggerinnen Judyta Smykowski und Maria Altnau haben die Kammerkonzerte III und IV im Rahmen des Festivals für Neues Musiktheater INFEKTION! in der Werkstatt des Schiller Theaters besucht und ihre Eindrücke für uns notiert.
mehr …
UdK-Bloggerin Maria Altnau hat mit dem Dirigenten und Musiker Wayne Marshall über seine Beziehung zur Musik, die Arbeit mit einem Orchester und Kurt Weills Oper »Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny« gesprochen und wurde mit einer Improvisation am Klavier überrascht.
mehr …
Kajsa Niehusen hat die gestrige Premiere von »Footfalls / Neither« besucht und ihre Eindrücke zu Katie Mitchells Inszenierung für uns in ihrer Rezension zusammengefasst. mehr …
Katie Mitchell polarisiert. Die englische Theaterregisseurin hat sich über die Bühnen der renommierten Londoner Theater hinaus einen Namen gemacht – vor allem durch ihre unkonventionellen und mutigen Inszenierungen. Klassischen Theaterstücken und Opern verleiht sie durch Dekonstruktion der Texte und Verwendung experimenteller Elemente Intensität und Aktualität, bleibt ihnen dabei jedoch immer gerecht.
Im Zuge des Festivals für Neues Musiktheater INFEKTION! wird sie das Stück »Footfalls / Neither« inszenieren – eine Symbiose aus Samuel Becketts Theaterstück und Morton Feldmans Oper. Friederike Bloch hat sich mit ihr über die besondere Verbindung der beiden Werke, über den Glauben an das Übernatürliche und über die Position der Frauen in der Kulturszene unterhalten. mehr …
Gespräche mit Salvatore Sciarrino sind, wie seine Musik auch, stark themenübergreifend. Ich hatte vor, mich mit dem Komponisten für eine halbe Stunde zusammenzusetzen um über Lohengrin und Macbeth zu sprechen, seine zwei Opern im Programm des Festivals für Neues Musiktheater INFEKTION!, doch daraus wurde viel mehr. Roter Faden? Fehlanzeige. Beim Versuch, Sciarrino Fragen zu stellen, habe ich schon bei seiner ersten Antwort festgestellt, dass er ein sehr unterhaltsamer, aber keineswegs üblicher Gesprächspartner sein wird. mehr …
Nachdem im Kammerkonzert I im Rahmen des Festivals für Neues Musiktheater mehr Geräusche als Melodien zu hören waren, war das Kammerkonzert II definitiv mehr dem Melodischen zugetan. Bei dem Kammerkonzert II saß auch der Komponist selbst im Publikum.
mehr …