Der legendäre Bass-Bariton Franz Mazura, 1980 zum Kammersänger ernannt und Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse seit 2010, ist ab 3. Oktober bei uns für sechs Vorstellungen als Meister Hans Schwarz in »Die Meistersinger von Nürnberg« zu erleben. Doch er ist nicht nur ein echter »Meistersinger«, sondern auch ein begabter Maler und Karikaturist.
mehr …
Wir wünschen all unseren »Originalen« toi, toi, toi für die heutige Premiere in der Werkstatt und eine tolle Eröffnung des Festivals für Neues Musiktheater INFEKTION!
mehr …
Wir freuen uns, dass der österreichische Schriftsteller, Lautmaler, Komponist und bildende Künstler Gerhard Rühm als »Dichter« in der Produktion dabei ist. Er liest unter anderem aus seinem Text »tag und nacht«, den er 1954, damals gerade 24 Jahre alt, geschrieben hat.
mehr …
»Das Schwierigste für den Regisseur von »ORIGINALE« ist, sich selbst weg zu inszenieren und sich dann als Performer, als Regisseur, wieder neu zu erfinden.«
Wir haben heute mit Georg Schütky über seine Rolle als »Regisseur« gesprochen. mehr …
Heute möchten wir euch Schauspielerin, Model und Stylistin Caterina Porgozelski, unsere »Modedame«, vorstellen. Wir haben mit ihr u. a. über die Rolle der »Modedame« 1961 bei Stockhausen und in der aktuellen Produktion gesprochen.
mehr …
Jam Sessions in der Werkstatt mit unseren »Aktionsmusikern« der Antinational Embassy!
mehr …
Nach dem gestrigen probenfreien Tag zeigen wir euch heute die Rückschau der gesamten ersten Woche in Bildern von Fotograf und Künstler Vincent Stefan, der in »ORIGINALE« als »Kameramann« auftritt. mehr …
Wir möchten euch Miloš Kozoň, einen unserer »Berliner Originale«, vorstellen. Als Drehorgelspieler seid ihr ihm vielleicht schon mal auf dem Pariser Platz begegnet – wir freuen uns, dass er nun als »Straßenmusiker« Teil der Produktion ist!
mehr …
Der Regisseur im Morphsuit, der Tontechniker mit Kunstblut und Federn an den Fingern, der Aktionsmaler, der im Schwarzlicht den Schaltkreis des Roboters auf die Dunkelkammer malt und ein Papp-Auto, das quer über den Hof gezogen wird – heute war der Tag der Videodrehs. Wie die am Ende aussehen, seht ihr ab dem 13. Juni bei »Originale«.
mehr …
An Tag 4 haben wir mit Max Renne über seine besondere Rolle als Dirigent in Karlheinz Stockhausens »ORIGINALE« gesprochen und einen Blick in die außergewöhnliche Partitur geworfen.
mehr …
Zurück zu den »Originalen«: Während die Proben in der Werkstatt an Tag 3 gerade noch in vollem Gange sind, blicken wir heute zurück auf die Kölner Uraufführung von 1961 mit u. a. Nam June Paik als »Aktionsmusiker«, Christoph Caskel als »Schlagzeuger«, David Tudor als »Pianist«, Alfred Feussner als »Schauspieler« – und natürlich mit Karlheinz Stockhausen! mehr …
Heute standen die Szenen der fünf Schauspieler im Fokus des Probentags – neben Günter Schanzmann, Friederike Harmsen, Abdoul Kader Traoré und Nora-Lee Sanwald war heute zu ersten Mal Irm Hermann mit dabei.
mehr …
Heute haben in der Werkstatt die Proben zu Karlheinz Stockhausens Musiktheater »ORIGINALE« begonnen – wir begleiten die Entstehung der Produktion für euch! mehr …
In Eva-Maria Höckmayrs Inszenierung von »Emma und Eginhard« trägt als Hildegard eine aufwendige Perücke, die mit einem Schiff dekoriert ist: eine Frisur à la Belle Poule, die zur Zeit des Rokoko sehr en vogue war. mehr …
Am 18.11.2000 feierte Rolando Villazón als Macduff sein Debüt an der Berliner Staatsoper. Nun ist er nach fast 15 Jahren erneut in dieser Rolle in Peter Mussbachs Inszenierung von »Macbeth« zu erleben – das letzte Mal in dieser Spielzeit am Sonntag!
mehr …
Olaf Altmann, der seit Jahren mit Regisseur Michael Thalheimer zusammen arbeitet, ist für seine besonderen, atmosphärischen Bühnenbilder berühmt. Für die Neuproduktion von »Der Freischütz« hat er die Motivik der Oper aufgegriffen und ins Visuelle übersetzt.
mehr …
Johann Sebastian Bach hatte insgesamt 20 Kinder, zu denen fünf Söhne und zwei Töchter aus der ersten Ehe mit Maria Barbara Bach (1684-1720) sowie sechs Söhne und sieben Töchter aus der zweiten mit Anna Magdalena Bach (1701-1760), gehörten. Von seinen insgesamt sechs Söhnen, die das Erwachsenenalter erreichten, wurden fünf Musiker. mehr …
Bereits letzte Woche haben wir euch eine erste Figurine gezeigt – heute erzählt Kostümbildnerin Eva Henschkowski wie aus ihren Ideen erste Skizzen und schließlich fertige Kostüme werden und wie sie die Figuren in der Uraufführung »Hans im Glück« auf die Bühne bringt.
mehr …