Interviews
Frage – Antwort
Frage – Antwort
Frage – Antwort
…
Schauspieler Udo Samel, der ab dem 13. Februar 2015 in der Werkstattbühne des Schiller Theaters als Actor in Neco Çeliks Neuinszenierung von Marc Neikrugs »Through Roses« zu sehen sein wird, hat für die »Spielzeit«-Beilage des Tagesspiegels den Fragebogen von Autor Moritz Rinke ausgefüllt. Das handschriftliche »Original« findet ihr hier! mehr …
Michael Thalheimer inszeniert zum dritten Mal an der Staatsoper, Sebastian Weigle, Generalmusikdirektor der Oper Frankfurt/Main, kehrt nach zwölf Jahren an die Staatsoper zurück. Bei einem ersten gemeinsamen Arbeitstreffen Ende 2013 stellte Journalist Arnt Cobbers ihnen einige Fragen. mehr …
Ab Freitag findet Hans sein Glück in der Werkstatt des Schiller Theaters! Doch wie entsteht eine Märchenoper? Vier Tage vor der Uraufführung haben uns Komponist David Robert Coleman und Librettist Rainer O. Brinkmann erzählt, wie sie ihr Werk entwickelt haben. Komponiert man für Kinder anders, was bedeutet Glück und wie klingt eigentlich ein Schwein? Findet es heraus und hört schon mal in die »Pig Aria« rein!
mehr …
Dramaturg Roman Reeger im Gespräch mit der Choreographin Sasha Waltz über ihren dreiteiligen Abend »Sacre«, die Herausforderung, sich Igor Strawinskys Ballettmusik auf eine neue Art und Weise anzunähern und die Beziehung zwischen Tanz und Musik zur Natur. mehr …
Der 9. November 1989. Mauerfall. Ein Tag, der nicht nur das Land sondern ebenso das Leben vieler Menschen veränderte. Am 9. November 2014 jährt sich dieses historische Ereignis zum 25. Mal. Daniel Barenboim, Musikerinnen und Musiker der Staatskapelle Berlin sowie Sängerinnen und Sänger des Staatsopernchors lassen uns an ihren persönlichen Erinnerungen an diesen besonderen Tag teilhaben.
mehr …
Erstmals in der Geschichte der Staatsoper wird ab dem 15. November mit »The Turn of the Screw« eine Oper von Benjamin Britten an unserem Haus zu sehen sein. Vor der Premiere sprachen Regisseur Claus Guth und Bühnen- und Kostümbildner Christian Schmidt mit den Dramaturgen Yvonne Gebauer und Roman Reeger über ihre Neuproduktion und das Hinableuchten in die Abgründe der Figuren.
mehr …
Mitte 2012 ist Fotograf Jonas Unger Daniel Barenboim das erste Mal persönlich begegnet – für das SZ Magazin begleitete er den Maestro über mehrere Monate in der ganzen Welt für eine große Reportage. Für diese Serie wurde Unger 2013 mit dem Hansel-Mieth-Preis ausgezeichnet. Für uns hat er die Staatskapelle Berlin im Sommer 2014 im Schiller Theater, in der Philharmonie Berlin und bei ihrer Konzertreise in Paris fotografiert. mehr …
Dramaturg Roman Reeger traf den Verlagsgründer und Comic-Forscher Christian Bachmann zum Gespräch über die »Tosca« in der Regie von Alvis Hermanis. Die Inszenierung des lettischen Regisseurs findet auf zwei Ebenen statt: Zum einen bewegen sich die Sängerinnen und Sänger in einer psychologisch dichten Erzählung, verlegt in die Entstehungszeit der Oper um 1900. Zum anderen begleiten von der Bühnen- und Kostümbildnerin Kristine Jurjane gestaltete comichafte Zeichnungen die Handlung. Projiziert auf ein Bühnenbild von monumentalen Architekturen führt sie an die Originalschauplätze des 17. und 18. Juni 1800 in Rom.
mehr …
Norbert Abels, der als ausgewiesener Britten-Kenner gilt und u. a. 2008 eine Monographie über den britischen Komponisten veröffentlichte, führte ein fiktives Interview mit Benjamin Britten.
mehr …
Claus Guth zählt seit langem zu den international arriviertesten Opernregisseuren. An der Staatsoper im Schiller Theater inszeniert er in dieser Spielzeit Benjamin Brittens »The Turn of the Screw«. Wir sprachen mit ihm über seine Liebe zu Mozart, narrative Energien, den Unterschied zwischen Einfällen und Ideen sowie die Frage, was eigentlich Realität ist. mehr …
Der Komponist und Klarinettist Jörg Widmann wird im Oktober sowohl im II. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin als auch in einem Kammerkonzert mit Daniel Barenboim und Mitgliedern der Staatskapelle, bei dem unter anderem die Uraufführung seines »Bayerisch-babylonischen Marsch« in der Fassung für acht Klarinetten und Klavier auf dem Programm steht, zu erleben sein. Darüber hinaus widmet ihm das Cleveland Orchestra im Rahmen des Musikfests Berlin einen ganzen Konzertabend. Mit uns spricht er über seine Beziehung zur Musik und zum Komponisten – seiner eigenen Werke.
mehr …
Eine Aufnahme des australischen Fotografen Paul Green von Marina Prudenskaya in »Il trovatore« ist das Cover unseres neuen Magazins! Es ist ein Einblick in seine Portraitserie »Behind the Mask«, die er seit 2013 an der Staatsoper realisiert. Bei Vorstellungen von »Don Carlos«, »Die Zauberflöte«, »La Traviata« und zahlreichen weiteren Produktionen hat Paul Green backstage fotografiert. Ab 26. September stellt er erstmals eine Auswahl dieser Werke aus. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wie er auf die Idee zu diesem Projekt kam und was ihn an der Oper und ihren Darstellern fasziniert. mehr …
Nächste Woche findet mit Christoph Marthalers Musik-Theaterprojekt Letzte Tage. Ein Vorabend unsere erste Premiere auf der großen Bühne im Schiller Theater statt. Uli Fussenegger, musikalischer Leiter des Abends und Kontrabassist beim renommierten Ensemble Klangforum Wien, sprach mit Journalist Arnt Cobbers über dieses außergewöhnliche Projekt. mehr …
Gebärdensolistin Christina Schönfeld im Interview mit UdK-Bloggerin Maria Altnau über Feen, Theater und ihre Rolle in der Produktion »AscheMOND oder The Fairy Queen« an der Berliner Staatsoper. mehr …
UdK-Bloggerin Maria Altnau hat mit dem Dirigenten und Musiker Wayne Marshall über seine Beziehung zur Musik, die Arbeit mit einem Orchester und Kurt Weills Oper »Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny« gesprochen und wurde mit einer Improvisation am Klavier überrascht.
mehr …
Katie Mitchell polarisiert. Die englische Theaterregisseurin hat sich über die Bühnen der renommierten Londoner Theater hinaus einen Namen gemacht – vor allem durch ihre unkonventionellen und mutigen Inszenierungen. Klassischen Theaterstücken und Opern verleiht sie durch Dekonstruktion der Texte und Verwendung experimenteller Elemente Intensität und Aktualität, bleibt ihnen dabei jedoch immer gerecht.
Im Zuge des Festivals für Neues Musiktheater INFEKTION! wird sie das Stück »Footfalls / Neither« inszenieren – eine Symbiose aus Samuel Becketts Theaterstück und Morton Feldmans Oper. Friederike Bloch hat sich mit ihr über die besondere Verbindung der beiden Werke, über den Glauben an das Übernatürliche und über die Position der Frauen in der Kulturszene unterhalten. mehr …
Gespräche mit Salvatore Sciarrino sind, wie seine Musik auch, stark themenübergreifend. Ich hatte vor, mich mit dem Komponisten für eine halbe Stunde zusammenzusetzen um über Lohengrin und Macbeth zu sprechen, seine zwei Opern im Programm des Festivals für Neues Musiktheater INFEKTION!, doch daraus wurde viel mehr. Roter Faden? Fehlanzeige. Beim Versuch, Sciarrino Fragen zu stellen, habe ich schon bei seiner ersten Antwort festgestellt, dass er ein sehr unterhaltsamer, aber keineswegs üblicher Gesprächspartner sein wird. mehr …
Der Videokünstler Philipp Ludwig Stangl erzählt in einem Interview mit Maria Altnau, wie er sich seinen visuellen Impulsen zu Salvatore Sciarrinos »Lohengrin« näherte.
mehr …