In der Alhambra in Granada zu spielen war ihr eindrucksvollstes Erlebnis mit der Staatskapelle Berlin : Claudia Stein ist Soloflötistin der Staatskapelle Berlin. Sie unterrichtet an der Orchesterakademie der Staatskapelle Berlin und an der Barenboim-Said-Akademie in Berlin und spielt regelmäßig mit namhaften Künstlern, mit der Staatskapelle sowie auf internationalen Festivals. Heute könnt Ihr in unserer Reihe „450 Antworten zum 450-jährigen Jubiläum der Staatskapelle Berlin“ mehr über die Musikerin erfahren. Viel Spaß!
mehr …
Zum 450. Jubiläum der Staatskapelle Berlin, das wir 2020 feiern, gibt es in dieser Serie wöchentlich einen #ThrowbackThursday mit interessanten Fakten und Wissenswertem aus der Geschichte der Staatskapelle Berlin für Euch.
Woche 36: Wie modernisiert man eine Konzertreihe? Felix von Weingartner übernimmt die Hofkapellenkonzerte 1891
mehr …
Die Staatskapelle klingt für ihn mal ausgewogen kraftvoll, aber auch wunderbar klangvoll leise: Mathias Müller ist Solotrompeter der Staatskapelle Berlin. Er gastiert regelmäßig in namhaften Orchestern, darunter die Berliner Philharmoniker, das NDR Sinfonieorchester Hamburg und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Heute könnt Ihr in unserer Reihe „450 Antworten zum 450-jährigen Jubiläum der Staatskapelle Berlin“ mehr über den Musiker erfahren. Viel Spaß!
mehr …
Der italienische Komponist Luca Francesconi, dessen Werke von Azio Corghi, Karlheinz Stockhausen und Luciano Berio geprägt sind, verbindet in »Quartett« traumsequenzartige Klangflächen und einen durch Live-Elektronik erzeugten Raumklang mit einem farbenreichen kammermusikalischen Grundgestus der Musik. Am 3. Oktober 2020 hat sein Musiktheaterwerk basierend auf dem gleichnamigen Schauspiel von Heiner Müller unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim und in der Inszenierung von Barbara Wysocka als Erstaufführung der deutschen Fassung Premiere gefeiert. Unsere Dramaturgin Jana Beckmann hat den Komponisten vorab zum Gespräch getroffen.
mehr …
Zum 450. Jubiläum der Staatskapelle Berlin, das wir 2020 feiern, gibt es in dieser Serie wöchentlich einen #ThrowbackThursday mit interessanten Fakten und Wissenswertem aus der Geschichte der Staatskapelle Berlin für Euch.
Woche 35: Was tut man für die Kleinsten? Die Gründung des Musikkindergartens 2005
mehr …
Der Staatskapelle Berlin wünscht sie vor allem viele gemeinsame musikalische und respektvolle Höhepunkte sowie Erfolge beim Musizieren und ein menschliches Miteinander: Alexandra Clemenz ist Harfenistin der Staatskapelle Berlin, Mentorin der Orchesterakademie bei der Staatskapelle Berlin und Dozentin an der Academia de Estudios Orchestrale der Barenboim-Said-Stiftung in Sevilla. Heute könnt Ihr in unserer Reihe „450 Antworten zum 450-jährigen Jubiläum der Staatskapelle Berlin“ mehr über die Musikerin erfahren. Viel Spaß!
mehr …
Zum 450. Jubiläum der Staatskapelle Berlin, das wir 2020 feiern, gibt es in dieser Serie wöchentlich einen #ThrowbackThursday mit interessanten Fakten und Wissenswertem aus der Geschichte der Staatskapelle Berlin für Euch.
Woche 34: Wie verbindet man ein Kirchen- und ein Theateramt? Otto Nicolai als Dom- und Opernkapellmeister 1848
mehr …
Anlässlich des 450. Jubiläums der Staatskapelle Berlin im Jahr 2020 stellen wir Euch unser Orchester im Laufe des Jahres genauer vor. Wir haben den Mitgliedern jeweils 4 Fragen gestellt. Erhalten haben wir 450 Antworten. Heute teilen wir mit Euch die Antworten von Hornist Markus Bruggaier. Viel Spaß!
mehr …
Zum 450. Jubiläum der Staatskapelle Berlin, das wir 2020 feiern, gibt es in dieser Serie wöchentlich einen #ThrowbackThursday mit interessanten Fakten und Wissenswertem aus der Geschichte der Staatskapelle Berlin für Euch.
Woche 33: Wann gab es die ersten Musikerinnen im Orchester? Dora Wagner wird Staatskapellen-Harfenistin 1933
mehr …
Anlässlich des 450. Jubiläums der Staatskapelle Berlin im Jahr 2020 stellen wir Euch unser Orchester im Laufe des Jahres genauer vor. Wir haben den Mitgliedern jeweils 4 Fragen gestellt. Erhalten haben wir 450 Antworten. Heute teilen wir mit Euch die Antworten von Violinistin Ulrike Bassenge. Viel Spaß!
mehr …
Zum 450. Jubiläum der Staatskapelle Berlin, das wir 2020 feiern, gibt es in dieser Serie wöchentlich einen #ThrowbackThursday mit interessanten Fakten und Wissenswertem aus der Geschichte der Staatskapelle Berlin für Euch.
Woche 32: Warum gerade ein Markgraf von der Oder? Bach Widmung der »Brandenburgischen Konzerte« 1721
mehr …
Anlässlich des 450. Jubiläums der Staatskapelle Berlin im Jahr 2020 stellen wir Euch unser Orchester im Laufe des Jahres genauer vor. Wir haben den Mitgliedern jeweils 4 Fragen gestellt. Erhalten haben wir 450 Antworten. Heute teilen wir mit Euch die Antworten von Bassklarinettistin Sylvia Schmückle-Wagner. Viel Spaß! mehr …
Zum 450. Jubiläum der Staatskapelle Berlin, das wir 2020 feiern, gibt es in dieser Serie wöchentlich einen #ThrowbackThursday mit interessanten Fakten und Wissenswertem aus der Geschichte der Staatskapelle Berlin für Euch.
Woche 31: Wie ersteht man aus Ruinen? Die Eröffnung der Staatsoper nach dem Wiederaufbau 1955 mehr …
Am vergangenen Freitag, dem 11. September feierte die Staatskapelle Berlin mit einem Festkonzert unter der Leitung ihres Generalmusikdirektors Daniel Barenboim ihr 450-jähriges Bestehen. Zuvor richtete Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Wort an die Jubilare sowie alle anwesenden Gäste. Die Rede des Bundespräsidenten möchten wir hier noch einmal mit Euch teilen: mehr …
Der 1976 in Dänemark geborene Komponist und Medienkünstler Simon Steen-Andersen arbeitet mit einem multidisziplinären Zugang zu musikalischer Aufführung und Konzertsituation, der sich in seinen Werken an der Schnittstelle zwischen den Kategorien Musik, Performance, Installation, Theater, Choreographie und Film niederschlägt. Am 13. September 2020 fand die Uraufführung seiner LINDEN 21 Produktion WALK THE WALK im Alten Orchesterprobensaal statt – eine Performance, die als Ausgangspunkt den Akt des Gehens behandelt, zusammen mit dem Ensemble This | Ensemble That. Dramaturg Benjamin Wäntig hat ihn vorab zum Gespräch getroffen. mehr …
Anlässlich des 450. Jubiläums der Staatskapelle Berlin im Jahr 2020 stellen wir Euch unser Orchester im Laufe des Jahres genauer vor. Wir haben den Mitgliedern jeweils 4 Fragen gestellt. Erhalten haben wir 450 Antworten. Heute teilen wir mit Euch die Antworten von Bratschist Volker Sprenger. Viel Spaß! mehr …
Zum 450. Jubiläum der Staatskapelle Berlin, das wir 2020 feiern, gibt es in dieser Serie wöchentlich einen #ThrowbackThursday mit interessanten Fakten und Wissenswertem aus der Geschichte der Staatskapelle Berlin für Euch.
Woche 30: Wie klingt die Romantik? Die Uraufführung von Webers »Freischütz« 1821 mehr …
Anlässlich des 450. Jubiläums der Staatskapelle Berlin im Jahr 2020 stellen wir Euch unser Orchester im Laufe des Jahres genauer vor. Wir haben den Mitgliedern jeweils 4 Fragen gestellt. Erhalten haben wir 450 Antworten. Heute teilen wir mit Euch die Antworten von Bratschistin Helene Wilke. Viel Spaß! mehr …