Der visionäre deutsche Countertenor Klaus Nomi stand quer zu den Grenzen und Genres und war mit seinem Crossover aus Oper, Pop und New Wave seiner Zeit weit voraus. Nils Wanderer verkörpert den Ausnahmekünstler in der Hommage »DON’T YOU NOMI?«, die die Staatsoper Nomi anlässlich seines 40. Todestages und 80. Geburtstages widmet.
mehr …
Des Öfteren schon haben sie im Trio zusammengespielt, nun haben sie auch einen Namen für ihr Ensemble gefunden.
mehr …
Georg Friedrich Haas’ Kammeroper »Thomas« wird derzeit in einer Inszenierung von Barbora Horáková im Rahmen von LINDEN 21 gezeigt. Sie handelt von den Erfahrungen, die der Hinterbliebene Thomas durchlebt, als sein geliebter Freund aus dem Leben scheidet. mehr …
In diesem Jahr feiert die Musikwelt den 150. Geburtstag von Sergej Rachmaninow. Die Sopranistin Anna Samuil und der Pianist Matthias Samuil widmen ihm daher einen besonderen Liederabend. An einem sonnigen Frühsommertag trafen wir uns mit Anna Samuil zum Gespräch über ihre Liebe zu Rachmaninow, ihre russischen, moldawischen und ukrainischen Wurzeln und wie es ist, mit dem eigenen Ehemann auf der Bühne zu musizieren.
mehr …
Im Vorfeld der Neuproduktion sprach Dramaturg Christoph Lang mit Sänger Florian Boesch, Regisseur und Puppenspieler Nikolaus Habjan sowie dem Komponisten und Musikalischen Leiter Andreas Schett
mehr …
Die Orchesterakademie bei der Staatskapelle Berlin feiert am 21. Mai ihr 25-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert im Großen Saal der Staatsoper Unter den Linden. Unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim spielen aktuelle Akademist:innen, Alumni und Mentor:innen zusammen. Kulturjournalistin Maria Ossowski hat einige von ihnen getroffen. mehr …
Ist Oper vom Aussterben bedroht? Ist sie heute der Dinosaurier, gegen den sie selbst in ihrem ursprünglich so innovativen, revolutionären Anspruch, angekämpft hat? Das Ende Januar im Skira-Verlag erschienene Buch „Die letzten Tage der Oper“ sucht Antworten auf die Frage, wo das Genre Musiktheater heute im 21. Jahrhundert steht und in Zukunft stehen könnte. Matthias Schulz hat einen der rund 100 Essays dafür verfasst, den Sie hier lesen können.
mehr …
Ein Treffen mit der Sopranistin Victoria Randem, die in dieser Saison unter anderem als Pamina in der »Zauberflöte« und als Alida in Peter Eötvös’ Uraufführung des Jahres 2022 »Sleepless« zu erleben ist.
mehr …
Die Kompositionswerkstatt ist fester Bestandteil des Programms der Jungen Staatsoper. Jede Spielzeit wird eine neue Besetzung ausgewählt, für die die Kinder und Jugendlichen im Alter von 9 bis 13 Jahren komponieren.
mehr …
Für Romeo Castelluccis Inszenierung von Strauss‘ DAPHNE wurden über 400 Millionen Stück Papier mit einem Gewicht von fast zwei Tonnen verwendet. Denn es schneit auf der Bühne. Castellucci hat eine Schneelandschaft als Sinnbild für das menschliche Vergehen an der Natur entworfen: zeitlos und von aktueller Dringlichkeit zugleich. Diese Daphne setzt sich dem Schnee und der Kälte aus, um mit der Natur eins zu werden. Vera-Lotte Boecker ist in der Titelpartie zu erleben.
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und erfahren Sie, wie dieser Schnee nachhaltig produziert und recycelt wird. mehr …
Mit »Robinson«, einem Auftragswerk der Staatsoper Unter den Linden, schuf Komponist Oscar Strasnoy ausgehend von Daniel Defoes Romanklassiker eine Kammeroper für sieben Sänger:innen, zwei selbstspielende Klaviere und über 30 verschiedene Musikautomaten. Edgardo Rudnitzky, Sounddesigner, Percussionist und Entwickler der mechanischen Musikobjekte, hat uns verraten, wie ein Musikautomat entsteht und worin für ihn die Faszination dieser selbstspielenden Instrumente liegt.
mehr …
Michael Volle, an der Staatsoper in dieser Spielzeit u. a. als Wotan im »Ring des Nibelungen« zu erleben, und Intendant Matthias Schulz bringen am 6. Februar im Apollosaal Schuberts »Winterreise« zur Aufführung. Im Vorfeld haben wir mit beiden über das Werk und ihre musikalische Zusammenarbeit gesprochen.
mehr …
Im Rahmen von »Sustainable Listening« wird eine begehbare Klimakapsel zum Ort für Impulse, Austausch und Teilhabe mit Klimaexpert:innen, Aktivist:innen und Visionär:innen zu verschiedenen Themen der Nachhaltigkeit. Die zweite Edition widmet sich dem Thema »Forest«. mehr …
In der ausverkauften Tokioter Suntory Hall gaben Christian Thielemann und die Staatskapelle Berlin am 8. Dezember mit den 3. und 4. Sinfonien von Johannes Brahms das gefeierte Finale ihrer Asientournee. Das enthusiastische Publikum bedankte sich für dieses musikalische Erlebnis mit Standing Ovations und 20-minütigen frenetischem Applaus. mehr …
Am 19. und 20. Dezember präsentierten sich der Apollo-Chor und der Jugendchor der Staatsoper jeweils mit einem Weihnachtsprogramm. In diesem Beitrag geben Mitglieder beider Ensembles Tipps und Anregungen zum Singen in der Weihnachtszeit.
mehr …
Die litauische Sopranistin Vida Miknevičiūtė gibt in Janáčeks »Jenůfa« ihr Rollendebüt in der Titelpartie. Darüber hinaus ist sie in dieser Spielzeit als Senta in Wagners »Der fliegende Holländer« sowie bei den FESTTAGEN 2022 im »Ring« als Sieglinde an der Staatsoper Unter den Linden zu erleben. Nach einer Bühnenprobe für »Jenůfa« hat sie Zeit gefunden, einige Fragen aus dem Proust-Fragebogen zu beantworten.
mehr …
Opernstudio-Mitglied Magnus Dietrich übernimmt den Tenorpart im Mozart Requiem mit Marc Minkowski und Les Musiciens du Louvre. Welche Projekte er auf der Opernbühne und daneben verfolgt, haben wir bei einem morgendlichen Kaffee mit ihm erfahren. mehr …
Satoshi Miyagi inszeniert Mozarts Oper »Mitridate, Re di Ponto« im Rahmen der BAROCKTAGE 2022. Die Botschaft, dass Frieden und Versöhnung an die Stelle von Rache treten soll, steht im Mittelpunkt seiner Regiearbeit, die er aus dem Geist des japanischen Kabuki-Theaters heraus entwickelt hat.
mehr …