
Er hatte ein großes Herz
Daniel Barenboim erinnert sich an seinen künstlerischen Weggefährten und hochgeschätzten Freund Patrice Chéreau.
Daniel Barenboim erinnert sich an seinen künstlerischen Weggefährten und hochgeschätzten Freund Patrice Chéreau.
Schayan Riaz, Kulturjournalismusstudent, der uns im letzten Sommer im Rahmen der UdK-Kooperation während des INFEKTION! Festivals für Neues Musiktheater begleitete, besuchte am Mittwoch, 19.11. die Vorstellung »The Turn of the Screw« und hat seine Gedanken dazu für uns notiert.
Die Berliner »Faust«-Inszenierung von 2009 hat das Regie-Team 2011 für das Nationaltheater Weimar grundlegend überarbeitet. Dabei wurden für die ersten beide Akte auch Bühne, Kostüme und Choreographie vollständig verändert. Die nun zu sehende Aufführung zeigt die Weimarer Weiterentwicklung der Inszenierung. Gedanken zur Inszenierung von Dramaturg Mark Schachtsiek.
Mit Wolfgang Amadeus Mozarts in Wien entstandenem Klavierkonzert G-Dur KV 453 wird die für ihre besondere Anschlagskunst berühmte Pianistin Maria João Pires, die sich schon im Kindesalter mit der Musik Mozarts beschäftigte, am 17. und 18. November beim III. Abonnementkonzert ihr Debüt bei der Staatskapelle Berlin geben. Dramaturg Roman Reeger hat sich mit Mozarts für seine Schülerin Barbara Ployer geschriebenem Werk auseinandergesetzt.
Mitte 2012 ist Fotograf Jonas Unger Daniel Barenboim das erste Mal persönlich begegnet – für das SZ Magazin begleitete er den Maestro über mehrere Monate in der ganzen Welt für eine große Reportage. Für diese Serie wurde Unger 2013 mit dem Hansel-Mieth-Preis ausgezeichnet. Für uns hat er die Staatskapelle Berlin im Sommer 2014 im Schiller Theater, in der Philharmonie Berlin und bei ihrer Konzertreise in Paris fotografiert. mehr …
Staatsoperndramaturg Roman Reeger über Jörg Widmanns »Elegie« für Klarinette und Orchester. mehr …
Die Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen über Tosca oder Eine weibliche Ästhetik des Widerstandes. mehr …
Hier lest ihr einen Auszug aus der ersten Ausgabe des heute erschienenen Magazins: Der Chefredakteur Jürgen Otten über die ambivalente Rolle der (klingenden) Kunst im Konzentrationslager Theresienstadt. mehr …
Die Staatskapelle Berlin ist am Musikfest Berlin beteiligt, seit dieses im Jahr 2005 gegründet wurde. Nun eröffnet sie das Festival am 2. September unter der Leitung von Gustavo Dudamel und mit Daniel Barenboim als Solist. Ein Grußwort zur 10. Ausgabe. mehr …
Das INFEKTION! Festival für Neues Musiktheater geht heute zu Ende und damit auch unsere erste Kooperation mit den Studierenden des Fachs Kulturjournalismus an der Universität der Künste Berlin. Für den Großteil der Gruppe war das Festival die erste Berührung mit dem Thema Neue Musik und wir sind froh, dass sie sich alle infiziert haben und wiederkommen werden. :) Zum Abschluss haben wir die UdK-BloggerInnen nach ihrem Resumée der letzten 18 Tage befragt. Unter dem #UdK Blogging findet ihr alle Beiträge des Projekts auf einen Blick. mehr …
In »AscheMOND oder The Fairy Queen« treffen Sylvia Plath und Heinrich Heine auf William Shakespeare und Adalbert Stifter, und Oper trifft auf Film – UdK-Bloggerin Kajsa Philippa Niehusen hat für uns eine Rezension über das 2013 in der Staatsoper im Schiller Theater uraufgeführte Werk verfasst. mehr …
UdK-Bloggerin Maria Altnau besuchte »Lezioni di tenebra« von Lucia Ronchetti und ließ sich in den Bann eines uralten Mythos in modernem Gewand ziehen. mehr …
In kaum einem anderen Stück tritt die für Samuel Becketts Spätwerk prägende Konvergenz von strukturell-abstrakter und autobiografischer Motivik so deutlich zutage wie in seinem zwischen März und Dezember 1975 für die Schauspielerin Billie Whitelaw geschriebenen Footfalls.
Die UdK-Bloggerinnen Judyta Smykowski und Maria Altnau haben die Kammerkonzerte III und IV im Rahmen des Festivals für Neues Musiktheater INFEKTION! in der Werkstatt des Schiller Theaters besucht und ihre Eindrücke für uns notiert.
mehr …
Kajsa Niehusen hat die gestrige Premiere von »Footfalls / Neither« besucht und ihre Eindrücke zu Katie Mitchells Inszenierung für uns in ihrer Rezension zusammengefasst. mehr …
Nachdem im Kammerkonzert I im Rahmen des Festivals für Neues Musiktheater mehr Geräusche als Melodien zu hören waren, war das Kammerkonzert II definitiv mehr dem Melodischen zugetan. Bei dem Kammerkonzert II saß auch der Komponist selbst im Publikum.
mehr …
Der Auftakt der Kammerkonzerte im Rahmen des Festivals INFEKTION! bescherte den Zuhörern das Miranda Quartett in der Werkstatt des Schiller Theaters. Die Zuschauertribüne war mit Kissen ausgestattet, es sollte ein gemütlicher Abend im kleinen Kreis werden. mehr …
Die Oper »Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny« übt Kapitalismuskritik, die heute aktueller denn je erscheint. Maria Altnau sah das Stück vor vielen Jahren zum ersten Mal. Bei der Premiere an der Staatsoper Berlin fiel es ihr schwer, nicht einfach bei Weills Musik mitzusummen.