Der junge Dirigent David Afkham, seit dieser Spielzeit Chefdirigent des Orquesta Nacional de España, gibt am 26. und 27. Mai sein Debüt bei der Staatskapelle Berlin, bevor er drei ihrer Konzerte bei der großen Japan-Tournee im Januar und Februar 2016 dirigiert. Pianist Saleem Ashkar übernimmt den Solopart in Ludwig van Beethovens 4. Klavierkonzert, einem der Favoritwerke des klassisch-romantischen Repertoires. Dramaturg Detlef Giese hat dieses Werk beleuchtet.
mehr …
Detlef Giese ist Dramaturg für Musiktheater und Konzert an der Berliner Staatsoper und betreut dort seit einigen Jahren die Barockproduktionen mit Dirigent René Jacobs. Für die Produktion »Emma und Eginhard« hat er sich mit Georg Philipp Telemann und dessen Opernschaffen beschäftigt. mehr …
Lilli Mittner ist der Entstehung und der Geschichte des Violinkonzerts von Jean Sibelius nachgegangen. Das Violinkonzert könnt ihr am 13. und 14. April beim VI. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin und Daniel Barenboim hören. Zu Gast ist der Geigenvirtuose Gidon Kremer, der sich als Persönlichkeit einzigartigen Formats etabliert hat – nicht nur als Geiger von hohem internationalen Rang, sondern auch als Künstler besonders ausgeprägter Individualität, der ausgetretene Pfade meidet und neue Richtungen weist.
mehr …
Michael Barenboim gratuliert dem großen Komponisten und Dirigenten. mehr …
Im Vorwort zu Georg Philipp Telemanns »Emma und Eginhard« verfasste Librettist Christoph Gottlieb Wend einen Brief der »gekränkten Geliebten« Oper an ihren Liebhaber, das Publikum. mehr …
Pinchas Zukerman und Yefim Bronfman, die seit Jahrzehnten zu den international bedeutendsten Solisten gehören, verbindet eine besondere Leidenschaft für Kammermusik. Im Duo-Recital im Rahmen des Barenboim-Zyklus widmen sie sich nun gemeinsam den Violinsonaten von Franz Schubert, Wolfgang Amadeus Mozart und Johannes Brahms. Melissa Williams hat sich mit den Kammermusikalischen Werken dieser Komponisten auseinandergesetzt. mehr …
Anlässlich des 130. Geburtstages von Alban Berg widmet sich Dramaturg Roman Reeger in einer vierteiligen Chronik dem Leben und Werk des Komponisten. Der vierte und letzte Teil reicht von der Uraufführung seiner Oper »Wozzeck« an der Berliner Staatsoper Unter den Linden bis zu seinem Tod am 24. Dezember 1935.
mehr …
Anlässlich des 130. Geburtstages von Alban Berg widmet sich Dramaturg Roman Reeger in einer vierteiligen Chronik dem Leben und Werk des Komponisten. Der dritte Teil reicht von der Fertigstellung der Drei Orchesterstücke op. 6 bis zur Uraufführung seiner Oper »Wozzeck« an der Staatsoper Unter den Linden im Jahr 1925.
mehr …
Anlässlich des 130. Geburtstages von Alban Berg widmet sich Dramaturg Roman Reeger in einer vierteiligen Chronik dem Leben und Werk des Komponisten. Der zweite Teil reicht von Bergs Heirat mit Helene Nahowski bis zur Entwicklung der Drei Orchesterstücke op. 6 im Jahr 1914.
mehr …
Detlef Giese über die kammermusikalischen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert und Antonín Dvořák. mehr …
Ein Manifest von Jonathan Meese.
mehr …
Dramaturg Jens Schroth über Marc Neikrugs Musiktheaterstück »Through Roses«. mehr …
Anlässlich des 130. Geburtstages von Alban Berg widmet sich Dramaturg Roman Reeger in einer vierteiligen Chronik dem Leben und Werk des Komponisten. Der erste Teil reicht von Bergs Jugend bis zum Ende seines Studiums bei Arnold Schönberg.
mehr …
In »Theatergänger – Begegnungen und Stationen« schreibt Jürgen Flimm über Menschen, von denen er gelernt, mit denen er zusammengearbeitet hat und die zu seinen Freunden wurden. Sein Essay »Was uns zusammenhält« (1988) ist Richard von Weizsäcker gewidmet. mehr …
Stardirigent Sir Simon Rattle, Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, wird 60 Jahre alt. Sein Freund Daniel Barenboim gratuliert ihm. mehr …
Übermorgen widmet sich Thomas Quasthoff in einem »Abend rund um Heinrich Heine« dem Werk des bedeutenden deutschen Dichters und »letzten Romantikers« und rezitiert bekannte und weniger bekannte Texte. Bassbariton Florian Boesch begleitet von Justus Zeyen am Klavier singt Heine-Vertonungen von Schubert, Schumann und Liszt.
Zur Einstimmung lest ihr heute Heines »An eine Sängerin«.
mehr …
Claude Debussys »La mer« und »Ibéria« gehören zu den berühmtesten Orchesterwerken des französischen Komponisten und gelten als Marksteine des musikalischen Impressionismus. Ein Text von Dramaturg Roman Reeger.
mehr …
»Seht ihn euch an. Er ist ein Mann am Vorabend des Ruhmes« – mit diesen Worten wies Sergej Diaghilew mit seinem einzigartigen Gespür für geniale Künstler auf den jungen Igor Strawinsky während einer der Proben zur Uraufführung von »L’oiseau de feu« hin. Und in der Tat war dieser Satz des Gründers und Impresarios der Ballets Russes eine Prophezeiung: Mit diesem Werk gelang Strawinsky der künstlerische Durchbruch und sein Aufstieg als international anerkannter Komponist. mehr …