Zur Zeit wird in der Neuen Werkstatt fleißig für die Premiere von »Der unglaubliche Spotz« am 24. November geprobt. In der letzten Woche hat Mike Svoboda, der Komponist der Kinderoper, bei zwei Proben zugeschaut. Wir trafen ihn bei dieser Gelegenheit zu einem Gespräch über die Entstehung des Werks, über die Grenze zwischen Geräusch und Musik und darüber, was Stabhochsprung mit Oper zu tun hat.
mehr …
Mit der Premiere von »Eine kleine Sehnsucht« am 28. Juni begibt sich die Staatsoper auf neues Terrain: Erstmals dient das neben dem Schiller Theater gelegene legendäre Café Keese als Spielstätte. Wir trafen die Inhaberin Nadine Ludwig-Kibwebwe und den »Keese-Hund« Frieda zu einem Gespräch über all die großen und kleinen Geschichten, die mit diesem außergewöhnlichen Ort verbunden sind.
mehr …
Am 24. Juni wird Wim Wenders mit Georges Bizets »Les pêcheurs de perles« sein Opernregiedebüt bei uns geben. Im Interview mit Chefdramaturg Detlef Giese verriet der Regisseur, warum er für sein Debüt die »Perlenfischer« wählte und wie Daniel Barenboim, der die musikalische Leitung inne hat, auf seinen Vorschlag reagierte, genaue diese Oper mit ihm auf die Bühne bringen zu wollen.
mehr …
Ein gerngesehener Gast: Simon Rattle leitete an der Staatsoper u. a. die Neuproduktionen von Chabriers »L’étoile« und Janáčeks »Aus einem Totenhaus« sowie »Katja Kabanowa«. Bei letzterer Oper steht er im Juni an vier Vorstellungen am Pult, zuvor stand am 27. Mai noch die Premiere eines monumentalen Werkes der französischen Romantik an: Berlioz’ dramatische Legende »La damnation de Faust«. Uns berichtete er von den zahlreichen Besonderheiten des Werks und seiner szenischen Realisierung der Monty-Python-Legende Terry Gilliam.
mehr …
In dieser Woche haben die Proben zur neuen Werkstatt-Produktion »Falcone« begonnen, die am 28. April Premiere hat. Die Kammeroper erzählt den letzten Tag im Leben des berühmten italienischen Mafia-Richters, der 1992 einem Attentat zum Opfer fiel. Wir trafen den Komponisten Nicola Sani, der die Proben vor Ort begleitet. mehr …
Ein Jahr für die Kultur: Auch bei uns an der Staatsoper sind »FSJler« und »Bufdis« im Einsatz, die ein Jahr lang Opernluft schnuppern können. In der Intendanz, in der Jungen Staatsoper, im Marketing und in der Werkstattbühne arbeiten fünf Freiwillige. Das erste halbe Jahr ist bereits um, in ihrem handschriftlichen Fragebogen sprechen Karla, Anton, Thomas, Johannes und Franzi über die Bedeutung von Applaus, was für sie das Besondere an der Staatsoper ist und darüber, dass die Oper unbedingt frische Brezeln braucht!
mehr …
Am 10. März gibt die international gefragte Sopranistin Juliane Banse mit dem Doppelabend »Tagebuch eines Verschollenen | La voix humaine« ihr Werkstatt-Debüt. Wir trafen sie zu einem Gespräch über die Probenarbeit, eine Rolle die ihr Sängerleben prägte sowie die drei berühmten Worte »The Met called« …
mehr …
Ab heute ist Adrian Heger noch vier Mal in Karlheinz Stockhausens »Originale« als Pianist auf unserer Werkstattbühne zu erleben. Mit dem Komponisten verband ihn seit 2002 eine enge musikalische Zusammenarbeit, über die er in unserem Interview spricht. mehr …
Am Samstag gibt Sopranistin und Ensemblemitglied Anna Samuil ihr Rollendebüt als Titelheldin in Hans Neuenfels‘ Inszenierung von Richard Strauss‘ »Ariadne auf Naxos«. Anlässlich dieses Debüts haben wir sie zwischen den Proben auf »Drei Fragen« getroffen. mehr …
Die Berliner Sängerin Robin Johannsen ist derzeit als Solistin in unserer »King Arthur«-Inszenierung auf der Bühne des Schiller Theaters zu erleben. Sechs verschiedene Rollen hat sie dabei zu spielen und noch nie musste sie so oft und so schnell die Kostüme wechseln. Trotz ihres Stress‘ hat sie die Zeit gefunden, für unseren Blog ihre Lieblingsfragen aus dem Proust-Fragebogen zu beantworten.
mehr …
René Jacobs im Gespräch mit Dramaturg Detlef Giese über »King Arthur« und seinen Komponisten
mehr …
Der italienische Tenor Riccardo Massi, der in unserer derzeitigen »Manon Lescaut«-Inszenierung als Renato Des Grieux zu erleben ist, hat für uns seine Lieblingsfragen aus dem Proust-Fragebogen beantwortet. Was er in seinem Leben am meisten bedauert und wann er in seinem Leben am glücklichsten war – seine ganz persönlichen Antworten auf diese und noch viele weitere Fragen!
mehr …
Talking about Manon! Zu besprechen gibt es bei der Oper »Manon Lescaut« von Giacomo Puccini und ihrer Hollywood-Inszenierung von Jürgen Flimm, die am 4. Dezember 2016 im Schiller Theater Premiere feierte, wirklich Einiges!
mehr …
Für Jürgen Flimms Hollywood-Inszenierung der »Manon Lescaut« ließ sich Kostümbildnerin Ursula Kudrna unter anderem von der Stummfilmära der 1920er inspirieren. Welche großen Hollywood-Produktionen sie hierbei als Ausgangspunkt für ihre Arbeit nahm und was das Besondere an den Kostümen bei »Manon« ist, verriet uns die Wienerin im Interview.
mehr …
Ein Gespräch mit Barbara Glücksmann, Ileana Booch-Gunescu und Christoph Lauer sowie Stephen Fitzpatrick über den britischen Komponisten Edward Elgar und sein Werk. mehr …
Dieses Jahr steht im Zeichen zweier Jubiläen: Dank BMW Berlin gibt es am Samstag bereits die zehnte Ausgabe von »Staatsoper für alle« auf dem Bebelplatz und BMW feiert 2016 auch sein 100-jähriges Bestehen. Zwei schöne Anlässe um mit dem Direktor von BMW Berlin, Hans-Reiner Schröder, über »Staatsoper für alle«, die Zusammenarbeit von BMW und der Staatsoper und die Zukunft des Formats zu sprechen.
mehr …
Fußballspieler, Archäologe, Schauspielerin, Pilot, Torwart … – Opernsängerin! Die sechs Mitglieder des aktuellen Jahrgangs unseres Internationalen Opernstudios, David Oštrek, Dominic Barberi, Natalia Skrycka, Miloš Bulajić, Vincenzo Neri und Elsa Dreisig haben für uns den handschriftlichen Fragebogen ausgefüllt und uns unter anderem verraten, was sie als Kind werden wollten.
Am 4. Juli sind sie in einem gemeinsamen Liedrecital unter dem Motto »Sommernachtsträume« im Gläsernen Foyer des Schiller Theaters zu erleben!
mehr …
René Jacobs im Gespräch mit Dramaturg Detlef Giese über die Musik Agostino Steffanis und die Wiederentdeckung von »Amor vien dal destino«. mehr …