Seit Mai ist die südkoreanische Violinistin Jiyoon Lee (25) die erste weibliche Konzertmeisterin in der Geschichte der Staatskapelle Berlin. Das Gastspiel nach Buenos Aires ist ihre erste große Tournee mit dem Orchester und Daniel Barenboim. Am freien Tag haben wir uns das Viertel Palermo angeschaut und haben über ihren Werdegang, die Staatskapelle Berlin und Buenos Aires gesprochen. mehr …
Momentan ist er in »Ti vedo, ti sento, mi perdo« und »L’incoronazione di Poppea« zu erleben, ab der nächsten Spielzeit ist er fest im Ensemble engagiert und singt im Oktober die Titelpartie in der Uraufführung von »Usher«: Bassbariton David Oštrek, Mitglied unseres Internationalen Opernstudios. Wir haben uns mit ihm an einem seiner Lieblingsorte in Berlin getroffen und über sein Leben an und außerhalb der Oper gesprochen.
mehr …
The German premiere of „Ti vedo, ti sento, mi perdo“ on 7 July will be part of the Festival INFEKTION!, which is dedicated to new music and contemporary musical theatre. Dramaturge Benjamin Wäntig talked with conductor Maxime Pascale about Salvatore Sciarrino’s composition, why there is always sound in silence and how comtemporary compositions by Alessandro Stradella acutally sound.
mehr …
Die deutsche Erstaufführung von »Ti vedo, ti sento, mi perdo« wird im Rahmen des Festivals für Neues Musiktheater INFEKTION! ab dem 7. Juli gezeigt. Die musikalische Leitung übernimmt Maxime Pascal, mit dem Dramaturg Benjamin Wäntig über die Komposition Salvatore Sciarrinos, warum auch in der Stille noch Klang ist, und wie modern Kompositionen Alessandro Stradellas klingen, gesprochen hat.
mehr …
Am 28. Juni feiert »Ein Porträt des Künstlers als Toter« Premiere in der Neuen Werkstatt. Das Projekt kreist um die Abwesenheit des Körpers des desaparecido, des verschwundenen Menschen, und dessen Schicksal – Deportation, Gefangenschaft und Tod – ungewiss bleibt. Wie kann man dem, der zum Schweigen gebracht wurde, die Stimme wiedergeben? Wie kann man die Kunst dem Künstler, dessen künstlerischer Ausdruck verboten wurde, zurückgeben? Und vor allem: Wie kann man seinen verschwundenen Körper wieder ans Licht bringen? Dramaturg Roman Reeger hat vor der Premiere mit Komponist Franco Bridarolli, dem Autor und Regisseur Davide Carnevali und Bühnen- und Kostümbildnerin Charlotte Pistorius gesprochen.
mehr …
Vor zwanzig Jahren wurde die Orchesterakademie bei der Staatskapelle Berlin gegründet. Daniel Barenboim wollte junge begabte Musikerinnen und Musiker in einem Ensemble versammeln, um ihnen mittels eines kontinuierlichen »learning by doing« Einblicke in den Berufsalltag in einem Spitzenorchester zu geben. Die Entwicklung der Orchesterakademie ist zu einer Erfolgsgeschichte geworden: Zahlreiche Stipendiatinnen und Stipendiaten haben bei bedeutenden Orchestern national wie international Fuß fassen können, nicht zuletzt auch in der Staatskapelle selbst. Anlässlich des Jubiläumskonzerts am 1. Juli haben wir mit zwei Akademistinnen und ihren Mentoren gesprochen.
mehr …
Last Wednesday Benjamin Bernheim gave his house debut at the Staatsoper Unter den Linden with Alfredo Germont in »La traviata« staged by Dieter Dorn. A few days before we met the French tenor and he told us about the challenges of the part Alfredo, his impression of Berlin as a city and about the moment when he fell in love with the stage.
mehr …
Am 15. Mai tritt der Jugendchor der Staatsoper Unter den Linden erstmals mit einem eigenen Konzertprogramm im Apollosaal auf – es erklingen Liebeslieder aus der ganzen Welt. Wir trafen Carlo Schmitz (18), der seit zwei Jahren Mitglied des Jugendchors ist und sich gerade auf die Aufnahmeprüfung im Fach Gesang vorbereitet, zu einem Gespräch über seine Erlebnisse mit dem Chor, über das Singen als Beruf und über seine Lieblingsliebeslieder.
mehr …
Am 19. Mai feiert »Abstract Pieces«, ein Auftragswerk der Staatsoper Unter den Linden, Uraufführung in der Neuen Werkstatt. Dramaturg Roman Reeger hat mit Komponist und Regisseur Manos Tsangaris vorab gesprochen.
mehr …
»Wenn ich singe, dann geht meine Seele auf«, sagt Sopranistin Sarah Aristidou, Mitglied des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Unter den Linden. Diese Spielzeit war sie zuletzt in »Fanny! – Wer will mir wehren zu singen?« auf der Bühne zu sehen, ab 7. Juli ist sie in »Ti vedo, ti sento, mi perdo« zu erleben. Wir haben uns mit ihr an einem ihrer Lieblingsorte in Berlin getroffen und über das Opernstudio, ihren Weg dorthin und was sie macht, wenn sie mal nicht an der Staatsoper ist, unterhalten.
mehr …
Vom 26. März bis zum 6. April 2018 war der Kinderchor der Staatsoper Unter den Linden zusammen mit Vinzenz Weissenburger, der den Chor seit 2007 leitet, auf Tournee in Argentinien. Die 40 Kinder im Alter von 10 bis 16 Jahren traten in Buenos Aires, Córdoba und Mendoza auf und trafen verschiedene argentinische Kinderchöre. Nach Vietnam (2015), China und den USA (2016) war es die vierte große Konzertreise des Kinderchors. Wir trafen uns mit Delara, Inna, Lorenz (alle 12 Jahre alt), Jule (13), Elisabeth (14) und Kira (16), die alle zum ersten Mal in Südamerika waren, um über ihre Erlebnisse zu sprechen und wurden direkt angesteckt von der Begeisterung, mit der sie erzählten.
mehr …
Am vergangenen Sonntag feierte Claus Guths Inszenierung von Benjamin Brittens »The Turn of the Screw« ihre Wiederaufnahme in der Staatsoper Unter den Linden. Wir trafen die junge portugiesische Sopranistin Sónia Grané, die die Partie der Flora singt, zwei Tage vor der Vorstellung zu einem Gespräch und sie erzählte uns, welche Herausforderungen es bei den Proben gab, wie es ist, mit einem Hasen auf der Bühne zu stehen und warum sie gerade diese Inszenierung so sehr liebt.
mehr …
Am vergangenen Samstag feierte Nikolaus Brass‘ Kammermusiktheater »Sommertag« nach dem gleichnamigen Stück von Jon Fosse Premiere in der Neuen Werkstatt. Wir trafen die junge Regisseurin Eva-Maria Weiss wenige Tage davor zu einem Gespräch über den Probenprozess, über die komplexe Figurenkonstellation und über die Verarbeitung von Schicksalsschlägen.
mehr …
2014 brachte der Münchner Komponist Nikolaus Brass mit »Sommertag« sein erstes Musiktheaterwerk zur Uraufführung. Die bedrückende Atmosphäre dieses gleichnamigen Theaterstücks des norwegischen Autors Jon Fosse übersetzt Brass eindringlich in Musik. An der Staatsoper Unter den Linden feiert das Kammermusiktheater nun in der Inszenierung von Eva-Maria Weiss und unter der musikalischen Leitung von Max Renne am 10. Februar Premiere. Der Komponist im Gespräch mit Dramaturg Benjamin Wäntig.
mehr …
Am 28. Januar 2018 feierte Ensemblemitglied Elsa Dreisig bei der Wiederaufnahme von »La traviata« an der Staatsoper Unter den Linden ihr Debüt als Violetta Valéry. Wie sie die Rolle sieht, welchen Stellenwert Violetta für sie hat und wie sie die Atmosphäre in der Staatsoper empfindet, verrät sie im Interview.
mehr …
Wer kennt es nicht, das Märchen von den Kindern, die sich im Wald verlaufen und dort das Lebkuchenhäuschen einer Hexe entdecken? Nach genau 21 Jahren erlebte Engelbert Humperdincks »Hänsel und Gretel« am 08. Dezember 2017 eine Neuinszenierung an der Staatsoper Unter den Linden. Dirigent Sebastian Weigle sprach mit Dramaturgin Larissa Wieczorek über die berühmte Märchenoper. mehr …
Am 3. Oktober wurde die Staatsoper Unter den Linden mit Jürgen Flimms Inszenierung »ZUM AUGENBLICKE SAGEN: VERWEILE DOCH!« Szenen aus Goethes Faust feierlich wiedereröffnet. Am 14. und 17. Dezember ist sie nun noch einmal zu erleben. Was bewegt den Intendanten und Regisseur am Faust-Stoff? Wir haben ihm sieben Sätze zum Ergänzen an die Hand gegeben.
mehr …
Zur Zeit wird in der Neuen Werkstatt fleißig für die Premiere von »Der unglaubliche Spotz« am 24. November geprobt. In der letzten Woche hat Mike Svoboda, der Komponist der Kinderoper, bei zwei Proben zugeschaut. Wir trafen ihn bei dieser Gelegenheit zu einem Gespräch über die Entstehung des Werks, über die Grenze zwischen Geräusch und Musik und darüber, was Stabhochsprung mit Oper zu tun hat.
mehr …