Das Böse kennt keinen Trost. Kain erschlägt seinen Bruder Abel und begeht damit den ersten Mord in der Geschichte der Menschheit. Die Empfindung von Neid, Ungleichheit und Ungerechtigkeit als Ursprung unmoralischen Handelns und Selbstjustiz ist das Thema von »Il Primo Omicidio«. In der Inszenierung von Romeo Castellucci wird das selten aufgeführte Werk zur Meditation über die Bedingung des Menschseins. Nachfolgend findet Ihr ein Interview mit dem Regisseur. mehr …
Am 25. Oktober wird LOVE, YOU SON OF A BITCH, eine Musiktheaterperformance von Letizia Renzini mit Musik von Alessandro und Domenico Scarlatti, im Alten Orchesterprobensaal uraufgeführt. Hier findet Ihr ein Interview mit der Regisseurin. mehr …
Regisseur David Bösch, Bühnenbildner Patrick Bannwart und Kostümbildner Falko Herold im Gespräch über die Neuinszenierung der »Lustigen Weiber von Windsor« mehr …
Am 3. Oktober haben „Die lustigen Weiber von Windsor“ an der Staatsoper Unter den Linden, unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim, Premiere. Vor 170 Jahren, im März 1849, fand die Uraufführung der „komisch-phantastischen“ Oper aus der Feder des Berliner Hofkapellmeisters Otto Nicolai dort statt. Wir haben mit Regisseur David Bösch über seine Inszenierung des Shakespeare-Stoffs gesprochen. mehr …
Am 2. Juni 2019 feiert die Staatsoper Unter den Linden mit »Rigoletto« die letzte Premiere dieser Spielzeit. Dramaturg Benjamin Wäntig sprach mit Regisseur Bartlett Sher über dessen Konzept, die inszenatorischen Herausforderungen bei Verdi und die ungebrochene Aktualität dieser Oper.
mehr …
Ab dem 25. Mai 2019 ist »Pelléas et Mélisande« in der Inszenierung von Ruth Berghaus wieder in der Staatsoper Unter den Linden zu sehen. Dramaturg Benjamin Wäntig hat im September 2018 – 27 Jahre nach der Premiere – mit Bühnenbildner Hartmut Meyer über die Inszenierung gesprochen.
mehr …
Als »Schicksalsgemeinschaft von Unbekannten, die sich gezwungenermaßen zusammenfinden«, interpretiert Tenor Stephan Rügamer die Figurenkonstellation in Sergej Prokofjews 1940 komponierter und 1946 uraufgeführter lyrisch-komischer Oper »Die Verlobung im Kloster« Das lässt ahnen, dass dieses Werk einige Untiefen hat. Wir haben Stephan Rügamer gebeten, uns mehr über die Inszenierung der »Verlobung« zu erzählen, die am 13. April an der Staatsoper Premiere feiert. mehr …
Mit der Inszenierung von »Babylon« gibt Regisseur Andreas Kriegenburg sein Debüt an der Staatsoper Unter den Linden. Mit Dramaturg Roman Reeger sprach er vor der Premiere am 9. März über die Oper und sein Regiekonzept. mehr …
Wie kam es zu der Idee einer Neufassung von »Babylon«? Was kennzeichnet die Berliner Fassung? Dramaturg Roman Reeger sprach mit Komponist Jörg Widmann über seine Oper, die am 9. März Premiere in der Staatsoper Unter den Linden feiert.
mehr …
Mit der Uraufführung von »himmelerde« erobert die Reihe LINDEN 21 nun auch die Bühne im Großen Saal. Dramaturgin Jana Beckmann hat vor der Premiere mit Michael Vogel, Hajo Schüler (Familie Flöz), Andreas Schett und Markus Kraler (Musicbanda Franui) über den Entstehungsprozess des Maskenmusiktheaters gesprochen.
mehr …
Vor der Uraufführung von VIOLETTER SCHNEE am 13. Januar 2019 sprachen Komponist Beat Furrer, Autor Händl Klaus, Dramaturgin Yvonne Gebauer und Dramaturg Roman Reeger über den Entstehungsprozess der Oper.
mehr …
Anlässlich der Uraufführung von VIOLETTER SCHNEE sprach Dramaturgin Yvonne Gebauer mit Regisseur Claus Guth über Tarkowskis »Solaris«, Bruegels »Jäger im Schnee« und darüber, was es bedeutet, wenn alles vorbei ist. mehr …
Die von Beat Furrer komponierte Oper »Violetter Schnee« wird am 13. Januar 2019 uraufgeführt. Darin entfaltet sich ein Mikrokosmos im Ausnahmezustand: Fünf Menschen sind in unaufhörlichem Schneewehen eingeschlossen. Was passiert mit ihnen, welche Perspektiven und Strategien entwickeln sie, was löst die neu hinzukommende Tanja aus? Einen Monat vor der Premiere haben wir Regisseur Claus Guth und Martina Gedeck, die in der Sprechrolle der Tanja zu sehen sein wird, getroffen.
mehr …
Rameau’s HIPPOLYTE ET ARICIE premiered on 25 November. Dramaturg Detlef Giese talked with conductor Simon Rattle, director and choreographer Aletta Collins and artist Ólafur Elíasson, who created the set and light design and the costumes.
mehr …
Am 18. November 2018 feierte Saar Magals Tanz-/Theaterperformance »A Monteverdi Project« Premiere in der Staatsoper Unter den Linden. Um Liebe, Erotik und Beziehungen im Zeitalter des Anthropozäns dreht sich auch der zweite Teil ihrer »Futurity«-Trilogie. Dramaturgin Jana Beckmann und Dramaturg Roman Reeger sprachen mit der Regisseurin und Choreographin.
mehr …
Am Freitag findet im Alten Orchesterprobensaal die Uraufführung von USHER von Annelies Van Parys, nach dem Opernfragment von Claude Debussy, statt. Ausgehend von dem Material der unvollendet gebliebenen Oper – Debussy hinterließ neben mehreren Libretto-Entwürfen ein musikalisches Fragment von ca. 20 Minuten sowie einige Skizzenblätter – entwickelte die belgische Komponistin ein Kammermusiktheater, das auf spezifische Art und Weise die »Kategorie des Unheimlichen« musikalisch wie theatral erforscht. Mit Dramaturg Roman Reeger sprach sie während der Endproben über Debussy, den Entstehungsprozess des Werks und Horrorklischees.
mehr …
Seit Mai ist die südkoreanische Violinistin Jiyoon Lee (25) die erste weibliche Konzertmeisterin in der Geschichte der Staatskapelle Berlin. Das Gastspiel nach Buenos Aires ist ihre erste große Tournee mit dem Orchester und Daniel Barenboim. Am freien Tag haben wir uns das Viertel Palermo angeschaut und haben über ihren Werdegang, die Staatskapelle Berlin und Buenos Aires gesprochen. mehr …
Momentan ist er in »Ti vedo, ti sento, mi perdo« und »L’incoronazione di Poppea« zu erleben, ab der nächsten Spielzeit ist er fest im Ensemble engagiert und singt im Oktober die Titelpartie in der Uraufführung von »Usher«: Bassbariton David Oštrek, Mitglied unseres Internationalen Opernstudios. Wir haben uns mit ihm an einem seiner Lieblingsorte in Berlin getroffen und über sein Leben an und außerhalb der Oper gesprochen.
mehr …