Der Staatskapellmeister Thomas Guggeis, der derzeit an der Staatsoper »Elektra« und »Jenůfa« dirigiert, hat für uns seine Lieblingsfragen aus dem Proust-Fragebogen beantwortet. Erfahren Sie, was er an seinen Freunden am meisten schätzt und was sein Traum vom Glück ist! mehr …
Am vergangenen Dienstag trat der Jugendchor der Staatsoper unter der Leitung von Konstanze Löwe mit dem Konzert »Ewig wach« im Apollosaal Unter den Linden auf. Die Jugendlichen sorgten für Gänsehaut bei den Zuhörer:innen mit einem abwechslungsreichen Programm, das von klassischem Chorrepertoire, wie Johannes Brahms‘ »In stiller Nacht« bis hin zu einer Uraufführung reichte. mehr …
Puccinis »La fanciulla del West« hat im Juni 2021 in der Inszenierung von Lydia Steier Premiere gefeiert, die mit dieser Produktion ihr Debüt an der Staatsoper Unter den Linden gegeben hat. Lydia Steier ist hier im Gespräch mit Benjamin Wäntig über die »Wild West«-Oper, die in Kalifornien zu Zeiten des Goldrauschs spielt.
mehr …
Neben zwei Klassikern der Moderne in Frankreich, Debussys »Prélude à l’Après-midi d’un faune« und Strawinskys »Petruschka«, führt das Abonnementkonzert VII zu einem der jüngeren und höchst erfolgreichen Exponenten der zeitgenössischen französischen Musik: zu Benjamin Attahir und der Uraufführung seines Violinkonzerts »Layal«.
mehr …
Der Schweizer Theaterkünstler Thom Luz präsentiert seine erste Musiktheater-Performance Unter den Linden. Thom Luz und Mathias Weibel (musikalische Leitung) im Gespräch mit Dramaturg Christoph Lang. mehr …
Damiano Michielettos Inszenierung von Leoš Janáčeks »Jenůfa« feiert am 22. Mai 2022 Publikumspremiere. Im Gespräch mit Dramaturg Benjamin Wäntig gibt der Regisseur Einblicke in seine Interpretation der Oper.
mehr …
Otmar Suitner, der von 1964 bis 1991 Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden war, hätte am 16. Mai seinen 100. Geburtstag gefeiert. Dr. Detlef Giese erinnert sich an seine Lieblingsaufnahmen mit Suitner.
mehr …
Der letzte Ton verklingt, der Dirigent winkt ab, die Instrumente werden beiseitegelegt. Im Orchesterprobensaal der Staatsoper Unter den Linden, wo kurz zuvor noch mit äußerster Konzentration geprobt wurde, herrscht nun mit einem Mal reges Treiben unter den über 80 Kindern des Opernkinderorchesters (OKO). mehr …
Die Staatskapelle Berlin spielt mit András Schiff als Pianist und musikalischem Leiter Johann Sebastian Bachs »Brandenburgische Konzerte« Nr. 1–6 BWV 1046–1051 an zwei aufeinanderfolgenden Abenden im Pierre Boulez Saal.
mehr …
Regisseur Marcin Łakomicki, Bühnen- und Kostümbildnerin Leonie Wolf und Dirigent Philipp Armbruster im Gespräch mit Dramaturg Benjamin Wäntig.
mehr …
Regisseur Vincent Huguet beschreibt sein Konzept, Mozarts Da-Ponte-Opern als einen Zyklus auf die Bühne zu bringen.
mehr …
Zum 200. Jubiläum des Berliner Staatsopernchores, das wir 2021 feiern, gibt es in dieser Serie wöchentlich wieder einen #ThrowbackThursday mit interessanten Fakten und Wissenswertem aus der Geschichte des Staatsopernchores für Euch.
Woche 17: Der Staatsopernchor feiert Geburtstag – das 200-Jahre-Jubiläum 2021
mehr …
Zum 200. Jubiläum des Berliner Staatsopernchores, das wir 2021 feiern, gibt es in dieser Serie wöchentlich wieder einen #ThrowbackThursday mit interessanten Fakten und Wissenswertem aus der Geschichte des Staatsopernchores für Euch.
Woche 16: Der neue Berliner Hofopernchor singt Webers neuen »Freischütz« 1821
mehr …
Zum 200. Jubiläum des Berliner Staatsopernchores, das wir 2021 feiern, gibt es in dieser Serie wöchentlich wieder einen #ThrowbackThursday mit interessanten Fakten und Wissenswertem aus der Geschichte des Staatsopernchores für Euch.
Woche 15: Der Staatsopernchor singt bei der Wiedereröffnung des Opernhauses Unter den Linden 1955
mehr …
Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums gratulieren unser Intendant Matthias Schulz und unser Generalmusikdirektor Daniel Barenboim dem Staatsopernchor zu seinem runden Geburtstag. mehr …
Zum 200. Jubiläum des Berliner Staatsopernchores, das wir 2021 feiern, gibt es in dieser Serie wöchentlich wieder einen #ThrowbackThursday mit interessanten Fakten und Wissenswertem aus der Geschichte des Staatsopernchores für Euch.
Woche 14: Der Staatsopernchor singt Wagners »Parsifal« für die Schallplatte 1928
mehr …
Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des Berliner Staatsopernchores, das wir 2021 feiern, hat Maria Ossowski eine Reportage über unseren Chor geschrieben. mehr …
Zum 200. Jubiläum des Berliner Staatsopernchores, das wir 2021 feiern, gibt es in dieser Serie wöchentlich wieder einen #ThrowbackThursday mit interessanten Fakten und Wissenswertem aus der Geschichte des Staatsopernchores für Euch.
Woche 13: Der Staatsopernchor zwischen Alt und Neu: »AscheMOND oder The Fairy Queen« 2013
mehr …