Otmar Suitner, der von 1964 bis 1991 Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden war, hätte am 16. Mai seinen 100. Geburtstag gefeiert. Dr. Detlef Giese erinnert sich an seine Lieblingsaufnahmen mit Suitner.
mehr …
Der letzte Ton verklingt, der Dirigent winkt ab, die Instrumente werden beiseitegelegt. Im Orchesterprobensaal der Staatsoper Unter den Linden, wo kurz zuvor noch mit äußerster Konzentration geprobt wurde, herrscht nun mit einem Mal reges Treiben unter den über 80 Kindern des Opernkinderorchesters (OKO). mehr …
Die Staatskapelle Berlin spielt mit András Schiff als Pianist und musikalischem Leiter Johann Sebastian Bachs »Brandenburgische Konzerte« Nr. 1–6 BWV 1046–1051 an zwei aufeinanderfolgenden Abenden im Pierre Boulez Saal.
mehr …
Regisseur Marcin Łakomicki, Bühnen- und Kostümbildnerin Leonie Wolf und Dirigent Philipp Armbruster im Gespräch mit Dramaturg Benjamin Wäntig.
mehr …
Regisseur Vincent Huguet beschreibt sein Konzept, Mozarts Da-Ponte-Opern als einen Zyklus auf die Bühne zu bringen.
mehr …
Zum 200. Jubiläum des Berliner Staatsopernchores, das wir 2021 feiern, gibt es in dieser Serie wöchentlich wieder einen #ThrowbackThursday mit interessanten Fakten und Wissenswertem aus der Geschichte des Staatsopernchores für Euch.
Woche 17: Der Staatsopernchor feiert Geburtstag – das 200-Jahre-Jubiläum 2021
mehr …
Zum 200. Jubiläum des Berliner Staatsopernchores, das wir 2021 feiern, gibt es in dieser Serie wöchentlich wieder einen #ThrowbackThursday mit interessanten Fakten und Wissenswertem aus der Geschichte des Staatsopernchores für Euch.
Woche 16: Der neue Berliner Hofopernchor singt Webers neuen »Freischütz« 1821
mehr …
Zum 200. Jubiläum des Berliner Staatsopernchores, das wir 2021 feiern, gibt es in dieser Serie wöchentlich wieder einen #ThrowbackThursday mit interessanten Fakten und Wissenswertem aus der Geschichte des Staatsopernchores für Euch.
Woche 15: Der Staatsopernchor singt bei der Wiedereröffnung des Opernhauses Unter den Linden 1955
mehr …
Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums gratulieren unser Intendant Matthias Schulz und unser Generalmusikdirektor Daniel Barenboim dem Staatsopernchor zu seinem runden Geburtstag. mehr …
Zum 200. Jubiläum des Berliner Staatsopernchores, das wir 2021 feiern, gibt es in dieser Serie wöchentlich wieder einen #ThrowbackThursday mit interessanten Fakten und Wissenswertem aus der Geschichte des Staatsopernchores für Euch.
Woche 14: Der Staatsopernchor singt Wagners »Parsifal« für die Schallplatte 1928
mehr …
Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des Berliner Staatsopernchores, das wir 2021 feiern, hat Maria Ossowski eine Reportage über unseren Chor geschrieben. mehr …
Zum 200. Jubiläum des Berliner Staatsopernchores, das wir 2021 feiern, gibt es in dieser Serie wöchentlich wieder einen #ThrowbackThursday mit interessanten Fakten und Wissenswertem aus der Geschichte des Staatsopernchores für Euch.
Woche 13: Der Staatsopernchor zwischen Alt und Neu: »AscheMOND oder The Fairy Queen« 2013
mehr …
Zum 200. Jubiläum des Berliner Staatsopernchores, das wir 2021 feiern, gibt es in dieser Serie wöchentlich wieder einen #ThrowbackThursday mit interessanten Fakten und Wissenswertem aus der Geschichte des Staatsopernchores für Euch.
Woche 12: Der Staatsopernchor nimmt »Berühmte Opernchöre« auf 1977/78
mehr …
Zum 200. Jubiläum des Berliner Staatsopernchores, das wir 2021 feiern, gibt es in dieser Serie wöchentlich wieder einen #ThrowbackThursday mit interessanten Fakten und Wissenswertem aus der Geschichte des Staatsopernchores für Euch.
Woche 11: Die aktuellen Meistersinger – der Staatsopernchor bei Wagners Festoper 2015
mehr …
Zum 200. Jubiläum des Berliner Staatsopernchores, das wir 2021 feiern, gibt es in dieser Serie wöchentlich wieder einen #ThrowbackThursday mit interessanten Fakten und Wissenswertem aus der Geschichte des Staatsopernchores für Euch.
Woche 10: Umbruch und Neubeginn: Aus dem Hofopernchor wird der Staatsopernchor 1918/19 mehr …
Zum 200. Jubiläum des Berliner Staatsopernchores, das wir 2021 feiern, gibt es in dieser Serie wöchentlich wieder einen #ThrowbackThursday mit interessanten Fakten und Wissenswertem aus der Geschichte des Staatsopernchores für Euch.
Woche 9: Ein Ausflug in den französischen Barock: Der Staatsopernchor singt Rameau 2018
mehr …
Die französische Cembalistin und Dirigentin Emmanuelle Haïm hat eine besondere Vorliebe für Barockmusik. So gründete sie im Jahr 2000 das Barockensemble Le Concert d’Astrée, welches unter ihrer musikalischen Leitung die Neuproduktion »Idoménée« zu den BAROCKTAGEN 2021 an der Staatsoper Unter den Linden sowie ein Galakonzert zusammen mit Sir Simon Rattle spielt. Unser Dramaturg Benjamin Wäntig hat Emmanuelle Haïm vorm Beginn der BAROCKTAGE zum Gespräch getroffen. mehr …
Zum 200. Jubiläum des Berliner Staatsopernchores, das wir 2021 feiern, gibt es in dieser Serie wöchentlich wieder einen #ThrowbackThursday mit interessanten Fakten und Wissenswertem aus der Geschichte des Staatsopernchores für Euch.
Woche 8: Zwei Mal Glucks »Orpheus« mit dem Staatsopernchor 1945 und 2016
mehr …